A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A
Acker, Jan
- „Und wie’s wieder auf die Erd wollt, war die Erd ein umgestürzter Hafen …“ – Georg Büchner und sein Antimärchen (4/13)
Ahlert, Ute
- Das Erzählen als Möglichkeit der Deutung und Vermittlung von Märchen (1/09)
Altmann-Glaser, Christine
- Aschenputtel aus Jungscher Sicht (3/11)
- Frau Holle in der Tiefe unserer Seele. Der Schmuck aus der Tiefe. (1/06)
- Des Teufels rußiger Bruder. Eine psychologische Märchendeutung (2/95)
- Die Bedeutung des Märchens in der Psychologie von Carl Gustav Jung und Marie-Louise von Franz; mit einer Interpretation des alten Grimm-Märchens „Von dem Sommer- und Wintergarten“ (3/98)
Arndt, Erika
- Müde Helden, mächtige Helfer: Verlieren die Kinder den Mut zur eigenen Stärke? (3/20)
Arnold, Marlies
- Es war einmal … (1/97)
Asper, Kathrin
- Das Märchen in der Psychotherapie (1/01)
B
Baesecke, Jörg
- Walter Scherf – Vier Danksagungen zum 100. Geburtstag (2/20)
Bahro, Steffi
- „denn er sei kein zimpferlicher Ritter“ Märchenbilder als Medium bürgerlicher Militarisierung von 1850 bis 1900 (3/10)
Baumann, Hans
- Märchen: Die drei Weisen und der Zar. Ein Weihnachtsmärchen von Hans Baumann (4/97)
Bausinger, Hermann
- Märchen und Lüge (4/18)
Beck, Walter
- Märchenfilme und ihre Zeit Teil 3 und Schluss (2/03)
- Märchenfilme und ihre Zeit Teil 2 (1/03)
- Märchenfilme und ihre Zeit Teil 1 (4/02)
Becker, Siegfried
- Von Raben und anderen Tieren in den Märchenillustrationen Otto Ubbelohdes (4/20)
- Das Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung Marburg. Sammlungsbestände und Forschungsbeiträge (3/95)
Beer, Jasmin
- Der Menschenfresser als Archetyp (2/14)
Benecke, Michael
- Märchen auf der Puppenbühne. Die Gratwanderung beim Wechsel in ein anderes
Medium (4/01)
Bergmann, Ingrid
- Welche Märchen für welches Alter? (4/97)
- Das Sinnbild der Verantwortlichkeit im Märchen und seine Bedeutung für die Entwicklung ethischer Werte beim Kinde (4/96)
- Grundschulrahmenpläne zum Thema Märchen (2/95)
- Sinn und Märchen (Jub.-Ausgabe 95)
Betz, Felicitas
- Zur Rezeption von Märchen bei Kindern und Erwachsenen – was wissen wir davon? (3/97)
- In welcher Welt leben wir? Was nordamerikanische Indianermärchen erzählen (3/96)
- Was ist die Lemniskate? (4/95)
- Zum 100. Geburtstag von Vilma Mönckeberg: Märchen sind Klang (2/92)
Betz, Otto
- Tausendundeine Nacht (2/19)
- Das Rätsel „Traum“ – der Traum ein Märchen (3/15)
- Der Lebensfaden – Ein Motiv aus Mythos und Märchen und seine bleibende Bedeutung (2/14)
- Alter Gott, höre! Was die Völker in ihrem Märchen von Gott und vom Heiligen erzählen (4/11)
- Wie glücklich ist der Hans im Glück? Eine etwas unhöfliche Anfrage (4/10)
- Alketis oder die Stellvertretung (1/09)
- Das Geheimnis von der Mitte der Welt. Zur Symbolsprache der Märchen (3/02)
- Vom Reisen in die weite Welt und vom Reisen in die Welt der Phantasie (3/01)
- Suchst du Taten oder fliehst du Taten? Die Baba-Jaga und der Vorgang der Initiation (2/01)
- Was Märchen von Verwandlung wissen (2/00)
- Elemente der Initiation in den Volksmärchen (4/99)
- Der verborgene Gott. Über die religiöse Dimension der Volksmärchen (3/97)
- Vom Apfelmädchen und Marzipankönigen. Mann und Frau im italienischen Märchen (4/96)
- Der dunkle Bruder – mein Schatten. Was das Märchen über den Fremden in mir weiß (3/96)
- Das Märchen in der Familie (4/95)
- Lebensquell und Brunnentiefe. Die Symbolik des Wassers in Märchen und Mythen (Jub.-Ausgabe 95)
- Faszination des Goldes (4/94)
- Der Märchenbrunnen quillt noch (17 Thesen zum Thema „Märchen und Kinder“) (1/94)
- Heilsame Erinnerung (Mai 92)
- Vom Geheimnis des Märchenerzählens (Okt. 90)
Bieger, Hanna
- Von der Glaubwürdigkeit des Erzählers (2/03)
Bies, Werner
- „Das Märchenhafte (…) ist das Allerwirklichste, das Notwendige“ – Peter Handkes Lobpreisungen des Märchens in seinen Tagebüchern und anderswo (3/14)
- Vom Zauber des Taus – und des Märchens (2/06)
- Praktische Tränen. Über das Weinen im Märchen (4/07)
- Kleines Tier in großen Welten: ein Versuch über Märchenschnecken (1/03)
Biesterfeld, Wolfgang
- Märchen und Fantasy – Über zwei Versuche, das Ramayana nachzuerzählen (4/15)
Blattmann, Elke
- Das Märlein vom ‚bösen‘ Wolf. Zur Beziehung von Wolf und Mensch (2/06)
- Vom Umgang mit Märchen (4/02)
Bluhm, Lothar
- Märchen – Versuch einer literatursystematischen Beschreibung (1/00)
Bockemühl, Almuth
- Von der Christlichkeit des Märchens (1/04)
- Die Frage nach der Christlickeit des Märchens. Eine Erwiderung auf den Beitrag Fragezeichen von Kristin Wardetzky im MSP 3/01 (1/02)
- Volksmärchen aus der Sich der Anthroposophie, dargestellt am Märchen Der Trommler der Brüder Grimm (4/00)
Boothe, Brigitte
- Aschenputtel: Aus der Asche in den Glanz – Eine weibliche Karriere (3/11)
Boppel, Esther
- „Ich habe gegen meinen Kummer / ein Mittel in der Hand“ (2/04)
Born, Monika
- Bilder für Herz und Augen. Wie Märchenbilder ihre Wirkung entfalten (4/09)
- Hoffnungsperspektiven in Märchen der Brüder Grimm (4/02)
- Für die Schule: Europäische Märchenwege zum Glück (3/01)
Bottigheimer, Ruth B.
- „Eigentliche Märchen“ und biblische Geschichten: Ein Zusammenhang? (2/19)
Brednich, Rolf Wilhelm
- Was Märchen alles sein kann (1/19)
Bunzel, Wolfgang
- Märchen im Kulturtransfer: Clemens Brentano und Giambattista Basile (3/12)
Burkhart, Dagmar
- „Ach, könnt’ ich doch Zarin sein!“ – Motivik und Struktur von Puškins Versmärchen (3/15)
C
Cistow, Kirill W. (Rußland)
- Baba-Jaga (4/96)
Coulacoglou, Carina
- Der Märchentest – Fairy Tale Test (4/10)
D
Dassel, Alice
- Märcheninterpretation: Das tapfere Schneiderlein (2/12)
Dégh, Linda (USA)
- Die ethnische Identifikation internationaler Erzähltypen: zur Zukunft der Volkserzählfoschung (4/96)
Denecke, Axel
- Weisheit in Märchen und Bibel (2/92)
Denecke, Ludwig
- Der Märchenzweig im Weihnachtsbaum. Ein schöner Brauch im Hause Theodor Storm (1/96)
- Weihnachten bei den GrimmBrüdern (4/95)
- Adele Schopenhauer: Was eine Weimaranerin sich 1844 unter Märchen vorstellen konnte (Jub.-Ausgabe 95)
- „Mündlich“ in der literarischen Überlieferung (4/94)
- Warum heißt das Märchen „Märchen“? (3/93)
Denoth, Meta
- Das Wildmännli. Ein Märchen aus dem Engadin aus der Sammlung von Gian Bundi – essayistisch gedeutet von Meta Denoth (3/03)
Dickerhoff, Heinrich
- Aschenputtel – theologisch (an)gedeutet (3/11)
- Seelenverwandtschaft – wie Märchen und Religion sich wechselseitig erschließen (1/04)
- Märchen erzählen als spirituelle Erfahrung. Drei märchenhafte Lektionen für religiöse Menschen (1/04)
- Märchenhafte Wege zur religiösen Erfahrung (2/02)
- Kann man den Märchen glauben? (4/01)
- Von der Schrift zur Sprache – zur „Erlösung“ versteinerter Texte (3/01)
- Sonnenkinder (4/00)
- Christentum und Zaubermärchen (3/99)
- Volksmärchen als Medium in der Psychotherapie (1/99)
Dieckmann, Hans
- Märchen in der Psychotherapie von Erwachsenen (Mai 92)
Diederichs, Ulf
- Von unerschrockenen Frauen, daoistischen Magiern und der Jagd nach dem Lebenselixier. Was die chinesischen Märchen von den deutschen unterscheidet und wie unsere Dichter sie sich anverwandelt haben (4/09)
- Märchen – eine lebenslange Leidenschaft (3/01)
- Nordische Märchenbücher in Deutschland zwischen 1830 und 1930 (2/01)
- Who’s who im Märchen (1/96)
- Noch einmal: 80 Jahre „Die Märchen der Weltliteratur“ (2/93)
Diekmann, Hans
- Märchen in der Psychotherapie (2/92)
Drewes, Rainer
- Das Abenteuer im Walde – Ein Tiermärchen von Johannes Trojan (4/15)
- Was wurde aus den 7 Geißlein? Ina Seidels wunderbares Märchenbuch (2/12)
Dzhambekova, Tamara
- Märchen aus Tschetschenien (2/16)
E
Eichenseer, Erika
- Zertreten, zerfahren, gepeinigt, geschunden. Umwelt in Märchen Franz Xaver von Schönwerths (1/12)
Eiríksson, Hallfredur Örn (Island)
- Die Isländer und ihre Märchen (2/95)
Ellrodt, Martin
- Die Märchenjurte – Geschichte und Projekte (1/98)
EMG
- Die Märchenbibliothek im Kloster / Schloß Bentlage (4/92)
Ennulat, Gertrud
- Der Wald im Märchen (Jub.-Ausgabe 95)
- Malerisches Gestalten von Märchen (2/92)
- Selbsterfahrung durch malerisches Gestalten von Märchensymbolen (Mai 92)
Epple, Bruno
- Die Volks- und das Jugendbüchlein von Ludwig Aurbacher (1/05)
- Das Märchen vom Märchen (3/02)
Epple, Alois
- Wie die Sieben Schwaben zu ihrem Namen kamen und welche Liedlein der Blitzschwab gesungen. Zwei Quellen für Aurbachers „Abenteuer der Sieben Schwaben“ (1/13)
- Die Volks- und das Jugendbüchlein von Ludwig Aurbacher (2/05)
Erhart, Renate
- Wie man Riesen und Zwerge überlistet. Beispiele sagenhafter Elemente in österreichischen Märchen (3/06)
Esterl, Arnica
- Langlebigkeit von Märchen und moderner Kinderliteratur (3/96)
- Rätselhafte Turandot. Zur Entwicklungsgeschichte der Rätselprinzessin. Ein Beitrag zum Schiller-Jahr (3/05)
Ewers, Hans-Heino
- Das Alter im Märchen – ein literaturhistorischer Streifzug (2/14)
- Vom Feenmärchen zur phantastischen Kindererzählung. E. T. A. Hoffmanns Das fremde Kind als kinderliteraturhistorischer Schlüsseltext (2/12)
F
Feil, Franca
- Grimms Revolution. „Schneewittchen“ zwischen Kulleraugen und düsterer Erotik (4/12)
Fennel, Dietmar
- Die Wolfs- und die Feeneibe zu Dahlhausen. Eine Erzählung (2/06)
Fischer, Helmut
- Die Kinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm in der Überlieferung der Kinder (4/13)
- Von der Hochsprache zur Mundart. Die Übersetzung der Grimm’schen Märchen in regionale Sprechsprachen (3/08)
- Grimms Märchen auf Mundart (3/04)
- Pisa lesen, Lesen fördern, Literatur annehmen. Zu einem inhaltlichen Missklang (2/03)
- Erzählforscher ist man nicht – man wird es. Ein Selbstporträt (2/02)
- Märchen in der Region: Rheinland und Westfalen (1/02)
- Märchen von der Theke (3/01)
- Grimms Märchen neu erzählt, modern, entgrimmt und versimsalagrimmt (1/00 (Anh.))
- Fibel-Märchen (3/96)
Frankenberg, Hartwig
- Am Pass – Übergänge und ihre Rituale in den Märchen (4/10)
Franz, Kurt
- Eine monumentale Anthologie für Jugend, Haus und Schule: Ernst Webers „Deutscher Spielmann“ (2/15)
- 25 Jahre „Märchenspiegel” – Zur Genese und Entwicklung einer Fachzeitschrift (4/14)
- Die Bremer Stadtmusikanten in Riga (1/14)
- Rotkäppchen ist überall. Zur Allgegenwärtigkeit einer Märchenfigur (2/13)
- „Ich schmeck‘, ich schmeck‘ einen Menschen!“ Franz Xaver von Schönwerths Märchen „Die sieben Raben“ (1/10)
- 20 Jahre Märchen-Stiftung Walter Kahn. Eröffnungsvortrag zur Sonderausstellung am 28.Juli 2005 (4/05)
- Ringvorlesung zum Märchen an deutschen Universitäten (4/02)
- Ringvorlesungen zum Thema Märchen (1/02)
- Die „Grimm-Hebelsche Erzählung“ Poetische und pädagogische Affinitäten zwischen den Brüdern Grimm und dem Kalendermann Johann Peter Hebel (3/01)
Freund, Ulrich
- Der Weg des Hans Christian Andersen – Märchendichtung als Selbstheilung (2/15)
- Die Achtsamkeit des Märchenhelden gegenüber Mensch und Natur (1/12)
Freyberger , Regina
- Der Illustrator Hermann Vogel und seine idyllische Märchenwelt (1/10)
Friede, Susanne
- Erzählen gegen die Epidemie – Boccaccios Decameron in den Zeiten des Corona-Virus (3/20)
Fritz, Heiko
- Der Aufschluss des Gegensatzes – in der frühkindlichen Entwicklungsphase und im Märchen (3/18)
- Über die Modernität beim Märchenfilm: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (2/07)
- Gibt es das Märchen als Film? Eine kritische Analyse (1/06)
- Das Ärgernis: Gevatter Tod (1/02)
- Bewußtseinsvorgänge im Märchen (3/00)
- Die kleine Seejungfrau – ein Märchen im ursprünglichen Sinne? (2/00)
Furche, Brigitte
- Volksmärchen aus Italien (2/95)
G
Garbe, Irmfried
- Märchen als Lebensmittel – Zum Verständnis der Märchendichtung Ernst Moritz Arndts (2/11)
Gasparíková, Viera (Slowakei)
- Frank Wollmann und seine Sammelaktion slowakischer Märchen (3/03)
- Zur Frage der Beziehung zwischen der Ballade und der Volkserzählung (3/99)
- Zu den zeitgenössischen Entwicklungstendenzen der Volksprosa am Beispiel der slowakischen Märchen (4/96)
Gebhardt, Mechthild
- Rotkäppchen auf alten und neuen Wegen (1/97)
Gehrts, Heino
- Das Marienkind – war’s wirklich im Unrecht? (2/97)
- Die Mär vom aufgeschobenen Drachenkampf (1/97)
- Die Mutter in der Schicksalsfessel (4/96)
- Das Mädchen ohne Hände. Ein Märchen ohne Inzest (4/95)
- Die ungetreue Mutter. Einblicke in den Märchentypus 590 (Jub.-Ausgabe 95)
- Vom Sinn der Blutsbrüderschaft (4/93)
Geiger, Rudolf
- Betrachtung des finnischen Märchens „Der sprechende Baum“ (4/96)
- Langlebigkeit von Märchen und moderner Kinderliteratur (3/96)
- „Wunnderbare Erfüllung eines Traumes“ Eine Betrachtung über dieses Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ (Jub.-Ausgabe 95)
- Ein Intermezzo von Intelligenz und Mut (Okt. 90)
Geister, Oliver
- Vom Umgang mit Märchen im Nationalsozialismus (1/21)
Gerlach, Hildegard
- „Mitten in einem Walde wohnte eine alte schlimme Hexe“ Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Gestalt der Märchenhexe (2/94)
- Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Gestalt der Märchenhexe (2/94)
Gerndt, Helge
- Botschaft aus dem Dämonenland – Oder: Wie Walter Scherf des Leben als Abenteuer erzählt (2/20)
Gersdorf, Lisa
- Die wandernde Scheherazade – Lisa Tetzner zum 125. Geburtstag (3/19)
- Ein Bär ist kein Löwe – Differenzen zwischen Film und Narrativ (3/17)
Geus, Elena
- Märchen und Wirklichkeit. Zum 100. Geburtstag von Lisa Tetzner am 10.11.94 (4/94)
Giera, Joachim
- „Es ist, was es ist …“ (1/00)
Giersch, Heiner
Gobrecht, Barbara (Schweiz)
- Was haben Männermärchen mit Waler Scherf zu tun? (2/20)
- Bekannte Feenmärchen der Madame d’Aulnoy: „Kunstmärchen“ oder „Volksmärchen“? (1/15)
- Die Feenmärchendichterin Madame d’Aulnoy (um 1650-1705) – Ein Beispiel für „Außergewöhnliche Märchendichterinnen und -dichter“ (3/13)
- Amor und Psyche – Märchen vom Tierbräutigam. Für Katalin Horn zum 75. Geburtstag (4/09)
- Hexenkraft in Märchen, Sage und Literatur (3/09)
- Auf den Spuren der Zitronenfee: eine Märchenreise. Der Erzähltyp Die drei Orangen ATU 408 (4/06)
- Däumelinchen und die anderen – Märchengestalten bei Hans Christian Andersen (4/05)
- Schweizer Kindermärchen auf Mundart (3/04)
- Basiles Feen, italienische Katzen und Grimms „Frau Holle“. Italienisch-deutsche Märchenbeziehungen (1/96)
- Probleme der Übersetzung am Beispiel Schweiz (Jub.-Ausgabe 95)
- Erzählwettbewerb April 91 (Okt. /91)
Gogiaschwili, Ansor (Georgien)
- „Die eisernen Schuhe“: Dichtungen oder Wirklichkeit? (3/02)
Gogiaschwili, Elene (Georgien)
- Der Hirsch in georgischen Volksmärchen (3/15)
- „Die Ehre gilt mehr…“ Märchen aus dem Tschetschenien und Inguscheti (4/09)
- Die georgische Version des „Gestiefelten Katers“ oder „Der Ritter der drei Weintrauben“ Ein georgisches Volksmärchen (4/06 und Nachtrag in 1/07)
- Der Königssohn und seine Nachbarn – Der Mensch und die Natur im georgischen Volksmärchen (1/05)
- Sismara der Träumer. Georgisches Volksmärchen (1/04)
- Märchen und orthodoxe Tradition untersucht am Beispiel des Zaubermärchen Georgiens (1/04)
- Zikara – der rote Stier. Über ein georgisches Märchen (4/01)
- Die Formen der Metamorphose und ihre mythische Symbolik in einem georgischen Volksmärchen (1/01)
- Religiöse Aspekte des Zaubermärchens. Christliche Interpretation der georgischen Volksmärchen im Vergleich zur Struktur des Zaubermärchens im indoeuropäischen Kulturkreis (3/00)
Grandjean, Hanne
- „Worte sind der Seele Bild“ An Jürgen Janning (4/09)
Groschwitz, Helmut
- Franz Xaver von Schönwerths Sammlung und seine Gewähleute (1/10)
Grzywka, Katarzyna
- Mühlen in den polnischen und deutschen Märchen aus den Sammlungen von Oskar Kolberg und den Brüdern Grimm (4/17)
- Über Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska), oder: Wie der polnische Ethnograph seine „gnädigen Mitbürger“ zum Sammeln von Volksmärchen und anderen Schätzen der Volkskultur anzuspornen versuchte (1/14)
Gubajdullina, Anastasija
- „Mascha und der Bär“ – Von der Entstehung des Märchensujets sowie dessen Adaption und Transformation in russischen Trickfilme (3/15)
Gärtner, Hans
- „Juheissa und morgen wird Weihnachten sein!“. Eine Reise ins Märchenland in einem alten Adventskalender (4/07)
- „O, das Schicksal schreitet schnell, Strafe ist folglich zur Stell!“ Moral und Märchen in einem privaten Kinderbuch von 1946 (3/01)
Göckelhahn
- Vielfalt und Qualität und das Urteil der Vielen (4/04)
- Lehrmaterial als Leermaterial entlarvt (2/04)
H
Haas, Gerhard
- Kleines Volk und große Helden – Über das Verhältnis der Figuren in Märchen der irisch-keltischen Erzähltradition zur Welt der Menschen (2/09)
- RITARDANDO. Beobachtungen zu einem Aspekt der Erzählstruktur des Volksmärchens (2/06)
- Märchenfestival 2001 in Volkach (4/01)
- Wenn das meine Mutter wüßt‘ … ! Märchen à la Simsalagrimm (Volkacher Symposion) (3/00)
Haas, Gerhard
Hannover, Heinrich
- Ein plattdeutsches Märchen und seine hochdeutsche Verharmlosung (4/05)
Harnisch, Günter
- Wenn die Angst Gestalt annimmt Märchen als therapeutische Hilfe – am
Beispiel des irischen Märchens vom Aufhocker (4/15)
Haubold, Bettina
- Das Pferd im Märchen (2/07)
Heindrichs, Heinz-Albert
- Blaubart – nicht nur bei Grimm und Perrault (2/10)
- Gedichte mit Sagen-, Legenden- und Märchenmotiven (1/07)
- Frau Holle Gedichte (3/01)
- Warum es Märchenopern gibt (1/98)
Heindrichs, Ursula
- Das Märchen und die neuere Dichtung (2/10)
- Märchen in der gymnasialen Oberstufe (4/01)
- Die Zeit und das Märchen (3/01)
- „Mit den Men, mit den Schen, mit den Menschen …“ – Von Menschen in Märchen und neuerer Dichtung (1/93)
- Curriculum Volksmärchen (2/91)
Held, Jasna
- Ein Märchen im Krieg. Märchen erleben in der Sprache einer Erzählerin (2/05)
- Märchen, Geschichten und Erzähler bei südslawischen Völkern (2/05)
Hempel, Gertrud
- Volksmärchen erzählen. Der Tradition verbunden (4/98)
Herz, Ramona
- „… wie die Prinzessin in der Geschichte“ – Erziehung durch Identifikation mit Märchenfiguren im Magazin für Kinder. (3/14)
Hirsch, Angelika Benedikta
- Ammenmärchen – Versuch einer Ehrenrettung (2/19)
- Ammenmärchen (4/14)
- Märchen und Übergangsrituale (1/13)
- Märchen und Übergangsrituale (2/04)
Holzapfel, Otto
- Das Deutsche Volksliedarchiv (2/95)
Holzhey, Günther
- Laterna magica und Märchen. Das projizierte Märchenbild (1/06)
Horn, András (Schweiz) - Mythisches Denken in den KHM der Brüder Grimm (3/99)
Horn, Katalin (Schweiz)
- Brot und Wein in der Bibel, in der Dichtung, in Märchen und Sagen (4/09)
- Ungarische Volksmärchen (3/03)
- Lieben Kinder Märchen? Eine Fragebogenauswertung (3/02)
- Glück, was ist das? Zu einigen Gedichten von Heinz-Albert Heindrichs anlässlich der Verleihung des Märchenpreises 2001 (1/02)
- Alles geht zu Ende, neues beginnt: Märchen von Neuanfängen (3/01)
- Von Kindern, Eheleuten und Greisen. Lebensalter im Märchen (2/99)
- Essen, Fressen und Trinken. Einige Erscheinungsformen und Funktionen im Volksmärchen (3/98)
- Selbstporträt der Märchenpreisträgerin 1998 (2/98)
- Die Ästhetik des ungarischen Volksmärchens (4/96)
- Märchen – Literatur für Kinder? (3/96)
- Authentizität der Volksmärchen (Jub.-Ausgabe 95)
- Der Märchenritter – Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung (4/93)
- Teil 5: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in Emanzipationsprozessen (1/93)
- Teil 4: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in der Therapie (4/92)
- Teil 3: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in Erziehung und Unterricht (Mai 92)
- Teil 2: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in Vortrag und Aufführung (Okt. 91)
- Teil 1: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen als Text (Juni 91)
Hose, Susanne
- Krabat. Kulturhistorische Forschungen zur Biographie eines sorbischen Märchenhelden (3/16)
- Sorbische Volksmärchen (4/97)
Hoymann, Joseph
- Wieviel Leben hat der Tod, wieviel Tod das Leben? Ein Nach-Denken über Der Gevatter Tod (KHM 44) und Die Boten des Todes (KHM KHM 177) und über die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des märchenhaften Erzählens (4/00)
- … vor der Hölle, im Himmel, und endlich zu Warteinweil. Eine Nachdenkerei über subversive Elemente in manchen Märchen (3/00)
- Gedanken über das Märchen (2/00)
- „Ein Märchen sollte ich wahrlich schreiben …“ (1/00)
- Müssen Märchen interpretiert werden? (2/99)
- Kunstmärchen – Volksmärchen. Eine sehr vorläufige Vorüberlegung (Jub.-Ausgabe 95)
Höfig, Willi
- „Denn jedem kommt sie wie sein Liebchen vor“: Medusa in der Geschichte der filmischen Mythen(1/2020)
Hubrich-Messow, Gundula
- Inseln und fantastische Orte in schleswig-holsteinischen Volkserzählungen (3/17)
- Das Abendmahl der Sau – Einem Sagenmotiv auf der Spur (4/16)
- „Berg und Tal begegnen sich nicht, wohl aber die Menschenkinder“ – und der Storch. Wie gehen diese miteinander um? (1/12)
- Anmerkungen zu einigen bayerischen Märchen (1/11)
- Namensträger und ihre Rolle in deutschsprachige Zaubermärchen (2/09)
- Volkserzählungen aus dem Allgäu (3/08)
- Schleswig-holsteinische Volksmärchen – Kurt Rankes Bestandskatalog wird fortgesetzt (4/05)
Hundertmark, Svea
- Glückliches Ende ohne Ende? – Zur Verarbeitung von Märchen in TV-Serien (2/17)
Hänsel, Regina
- Volksmärchen in DDR – Verlagen (4/92)
I
J
Jacobsen, Ingrid (Brasilien)
- Zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen (1805-1875) – Der fliegende Koffer. Anmerkungen zu Leben und Werk des dänischen Märchendichters (1/05)
- Begegnung mit Erzählern in den venezolanischen Anden. Die Welt der Geistergeschichten (3/02)
- Lebendige Märchentradition in Brasilien (2/99)
Janning, Jürgen
- Die Geschichten, die nicht erzählt wurden (Gondi). Ein indisches Märchen (1/13)
- Johann Peter Hebels Kalendergeschichten als Erzählvorlage interpretiert- exemplarisch vorgeführt an „Das wohlfeile Mittagessen“ (1/11)
- Das Hirtenbüblein – ein harmloses Kindermärchen? Ein Vergleich mit zwei Varianten (4/09)
- Familie Kahn (4/09)
- 50 Jahre Europäische Märchengesellschaft (1/07)
- Rückblick und Resümee – 20 Jahre Märchen-Stiftung Walter Kahn (1985-2005) (4/05)
- Zur Choreographie rhythmischen Erzählens (2/02)
- „…aber sie weiß das Wort nicht“ Anmerkungen zum Zauberwort in einigen Märchen der Brüder Grimm (3/01)
- Textgebundenes Erzählen als sprachliche Sensibilisierung zum freien Erzählen (Jub.-Ausgabe 95)
- Sprecherziehung an der Universität Halle (Juni /91)
Jeske, Hannelore
- Plattdeutsche Märchen in Schleswig-Holstein (3/04)
Just, Gisela
- Vom Musikanten in der Wolfsgrube zum lieben Augustin in Wien (1/07)
Jürgens, Peer
- Religiosität in den Märchen der Brüder Grimm (4/19)
Järv, Risto
- Estnische Märchentypenforschung (3/00)
K
Kahn, Walter
- In memoriam Marianne Klaar: Frau Füchsin im Glück (3/00)
- Anhang SimsalaGrimm (1/00)
- Offener Brief an die Kultusminister (1/00)
- Nach Notizen von Marianne Klaar: Das griech. Märchen: Die bunt leuchtende Feder und der golden leuchtende Gürtel (2/99)
- Das Märchen vom Korb der Himmelsfrau (1/99)
- Dankrede zur Verleihung des Großen Preises der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (1/99)
- In memoriam Marianne Klaar: Das griech. Märchen: Das Schicksalsschiff (1/99)
- In memoriam Marianne Klaar: Das griech. Märchen: Der Schlangenmann (3/98)
- In memoriam Marianne Klaar: Das griech. Märchen: Daphne (2/98)
- Die wilden Schwäne. Märchen aus dem UNICEF – Märchenbuch (1/97)
- Vom langen Winter. Ein Schwankmärchen aus Braunlage (1/96)
- Der König mit den Eselsohren. Ein Spiegelmärchen (Jub.-Ausgabe 95)
- Student und Zimmermann. Ein Märchen (Jub.-Ausgabe 95)
- Das Märchen vom Wünschen (1/93)
- Warum auch ich Märchen schreibe (Okt. 90)
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Österreich)
- Sagen im Land Salzburg (3/06)
- Märchenerzähler im 20. Jahrhundert (2/93)
Karlinger, Felix
- Mallorca und seine Märchen (4/00)
- Märchen und ihre Erzähler (1/00)
- Rumänischsprachige Märchen aus dem Kaukasus (4/96)
- Volksmärchen aus Sardinien (3/95)
- Verwandlung in der Zauberquelle (Jub.-Ausgabe 95)
- Märchenerzähler in Südeuropa (3/93)
Kast, Verena
- Märchen zur Unterstützung von Heilung? (3/94)
Kastenbauer, Sandra
- Die Macht der Haare – Haar-Motive aus Märchen, Antike und Aberglaube in Rapunzel-Verfilmungen (3/17)
Keller, Gabriele
- Märchen aus Samarkand – Feldforschung in Zentralasien (1/00)
- Zaubermärchen in der Suchtprävention der Schulen. Ein Pilotprojekt der Drogenhilfe Köln (3/97)
- Zaubermärchen und Übergangsriten. Eine vergleichende Strukturanalyse (1/96)
- Märchen in der Schule (2/95)
Kenntemich, Anton
- Rosen und andere Blumen im Märchen (Jub.-Ausgabe 95)
Kerbelyté, Bronislava (Litauen)
- Märchen und Märchenforschung in Litauen (3/95)
Kirschner, Mona
- Bloß erzählen. (1/02)
Klaar, Marianne
- Der Königssohn mit dem Zaubermesser. Ein Märchen aus Rhodos, übersetzt (4/03)
- Aus dem Leben und aus der Arbeit einer Sammlerin griechischer Volksdichtung (Teil 4 und Schluss) (1/03)
- Aus dem Leben und aus der Arbeit einer Sammlerin griechischer Volksdichtung (Teil 3) (4/02)
- Aus dem Leben und aus der Arbeit einer Sammlerin griechischer Volksdichtung (Teil 2) (3/02)
- Aus dem Leben und aus der Arbeit einer Sammlerin griechischer Volksdichtung (Teil 1) (2/02)
- Kóllyva – Griechische Speise zum Gedenken der Toten. Erlebtes und Gelesenes (4/96)
- Zum Stand des Märchens in Griechenland und zu meiner Sammeltätigkeit (Jub.-Ausgabe 95)
- „Der gute Mensch, der Hirt“ Ein Legendenmärchen von Kálymnos (3/94)
- Der Tanz mit den Nereïden . Wie eine Sage sich wandelte (2/94)
- Mein Erzähler Joannis Koutsabassis (4/93)
Kleinen, Rolf Peter
- „Vier Elemente, innig gesellt, bilden das Leben, bauen die Welt“ – Erde, Wasser, Luft und Feuer in der Sprache und im Sprechen (1/2020)
Klímova, Dagmar (Tschechien)
- Das tschechische Märchen (4/03)
- Heutige orale Traditionen. Marginalien zur Märchensituation in Böhmen (4/96)
Klinkel, Brigitte
- „Die Vergangenheit und der Traum von der Zukunft begründen die Gegenwart“ (K. S. Stanislawski) (3/08)
Knoch, Linde
- Wenn die Sonnentochter krank ist …. Erfahrungen mit einem sibirischen Märchen (4/19)
- „Kommt und esst! Die Märchen sind da!“ Märchen als Seelennahrung (4/04)
- „Die Wahrheit wälzt den Stein vom Grab“. Zwei Geschichten, die vom Entstehen der Geschichten erzählen (2/03)
- Das Unsichtbare sichtbar machen. Über Emil Noldes Märchensprache (1/02)
- Waikan und worak (2/00)
- Märchen und Medien (1/00)
- Der Turm von Babel und das Erzählen von Märchen (3/99)
- Gedanken einer Erzählerin zu einem finnischen Märchen (4/96)
- Vom Erzählen und Nacherzählen (Jub.-Ausgabe 95)
- So war mein Leben, genau so war es! (3/94)
- Märchen dienen dem Menschen (4/93)
Kozewa, Jordanka (Bulgarien)
- Bulgarische Volkserzähler der Gegenwart – die Frau als Erzählerin (1/98)
Kropej, Monika (Slovenien)
- Die Situation des Märchens in Slowenien heute. Von der Parodie zum Relikt (4/99)
Kuhlmann, Wolfgang
- Das Bild des Vogels in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm (3/16)
- Die kleinen Dämonen: Vögel im Volksmärchen (Jub.-Ausgabe 95)
- „Druck macht alles platt“ (1/95)
- Von Rheine in Westfalen über Europa in die ganz Welt – Was ist europäisch an der Märchengesellschaft? (Juni 91)
Kuhn, Hans (Schweiz)
- Die Argonautensage – ein Volksmärchen? (2/08)
- Das Märchen meines Lebens. Hans Christian Andersen – Leben und Werk (3/05)
- Sprache und Stil in den deutschen Märchen. Märchen am Beispiel von Frau Holle (1/98)
- Schweizer Märchen und die KHM der Brüder Grimm (1/96)
- Natürliches und Übernatürliches in der isländischen Volkserzählung (1/95)
Kuhn, Isabella
- Ein mauretanisches Mistkäfermärchen (3/15)
Kunz, Gunnar
- Isolation und Allverbundenheit hinter dem Vorhang. Max Lüthis Formanalyse europäischer Volksmärchen und audiovisuelle Medien(3/02)
- Gewalt und Sexismus. Anmerkungen zu zwei stereotypen Vorwürfen (2/02)
- Der verwunschene Tempel. Theater im Dornröschenschlaf (2/01)
Kuprian, Nicole
- Zum literarischen Motiv des Fährmannes. Ein Symbol der Wandlung? (1/97)
Kuprina, Olena
- Das Lubok-Märchen intermedial und interkulturell (3/15)
- Archaisches Volksmärchen und literarisiertes Buchmärchen: Ein Vergleich von Afanas’evs und Grimms Märchensammlungen (1/14)
- Metamorphosen der Volksliteratur (1/11)
Kvideland, Reimund (Norwegen)
- Nordisk insttutt for folkedikting (NIF) (4/95)
- Auch Trolle sind Geschöpfe Gottes (2/94)
Künzel, Herta
L
Lanmadousselo, Sewanou
- Das Märchenerzählen in Benin: Von der Tradition zur Innovation (4/20)
- Umweltethik in Beninʼschen Märchen (1/18)
Lange, Günter
- Märchen aktuell – Märchenbücher nach 1945 (1/11)
- Märchen aus Mauritius (1/07)
- über die Ringvorlesung „Märchen – Märchenforschung – Märchendidaktik“ an der TU Braunschweig im Sommersemester 2003 (4/03)
Lanterdinger, Melanie
- Sagen im Land Salzburg (3/06)
Larson, Margareta (Schweden)
- Märchen in künstlerischer und pädagogischer Arbeit (3/93)
Laudenberg, Beate
- Rotkäppchens Bilderbuch-Wolf (2/13)
Lauer, Bernhard
- Dorothea Viehmann und die Brüder Grimm. Märchen und Wirklichkeit (2/98)
- Die Brüder Grimm-Gesellschaft e. V. und das Brüder Grimm-Museum Kassel. Anmerkungen zu Geschichte, Leistungen und Aufgaben (4/96)
- Vierzehntausend Neuzugänge – Sammlung René van de Zijpe im Brüder Grimm – Museum Kassel (3/96)
- Märchen und Bilder. Zur Organisation und Durchführung von Märchenausstellungen des Brüder Grimm – Museums Kassel (2/95)
Lazic, Elena
- Professionelle Märchenerzählerinnen heute – eine empirische Annäherung (3/19)
Lecouteux, Claude (Frankreich)
- Zwerge (4/95)
Lehmann-Brune, Marlies
- Was uns Sagen zu sagen haben (4/08)
Lehmann-Scherf, Gudrun
- Walter Scherf und sein Verständnis der Märchen (2/20)
Lenz, Friedel
- Wahrträume der Völker (1/94)
Leuschner, Vera
- Den guten und den bösen Kindern zur Erinnerung (2/07)
Levin, Isidor (Rußland)
- Der Märchenkundler Vladimir Propp (3/01)
- Märchen und Juden (2/98)
- Märchen in Estland und Lettland (4/96)
- Über eines der ältesten Märchen der Welt (4/94)
Liu, Na
- Märchen und Kindheit (2/18)
Lörzer, Pauline
- „Küss mich – ich bin ein Prinz“ – Märchen in der aktuellen Werbung (1/19)
- Wo Glück und Tod beisammen lauern – Die Alraune in Volksglauben und Sage (2/18)
- Vom Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern (4/17)
Lötscher, Christine
- Doppelte Maskerade: Aschenputtel und das Schlüsselszenen-Spiel in der zeitgenössischen Kinderbuch-Illustration (3/11)
Lorentzen, Tim
- Im stinkenden Elend. Zum Pießpott im Märchen vom Fischer und seiner Frau (1/99)
Lox, Harlinda (Belgien)
- Märchen und Märchenforschung in Flandern (3/03)
- Der personifizierte Tod in den Volksmärchen (1/97)
Lutkat, Sabine
- Biddy Early – Mittlerin zwischen den Welten (1/21)
- Das Volksmärchen in der Vorschulpädagogik. Promotionsvorhaben und Beschreibung des Forschungsvorhabens (2/01)
Lütge, Jessica
- Liebe und Partnerschaft im Schwank? (4/01)
- Lieblings- und Schattenmärchen. Erfahrungsbericht über ein Kolloquium zum Thema Psychologische Märchendeutung (4/96)
M
Maar, Paul
- Ein Zwischenfall auf der Trauerfeier (1/11)
Malcher, Indira (Polen)
- Der Zwerg in der polnischen Volks-Dämonologie (1/99)
Mansala, Arto (Finnischer Botschafter)
- Über die Kulturbeziehungen zwischen Finnland und Deutschland (4/96)
Marks, Ljiljana
- Kroatische Märchen einst und heute (4/03)
Mayer, Mathias
- Künstliche und natürliche Nachtigall. Zum Verhältnis von Volks- und Kunstmärchen (1/03)
Meder, Theo
- Märchen in den Niederlanden (3/03)
Meier, Susanne
- Wie aus einem Volksmärchen eine Oper wird – Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel (1/02)
Meier, Hugo
- Oberpfälzische Apokyphen. Unser Lieber Herr und der heilige Petrus im Erdenwandel (1/10)
Meisig, Marion und Konrad
- Der Arme Heinrich: eine indische Legende oder Sakra in Schwaben (4/06)
Meraklis, Michael G. (Griechenland)
- Das neugriechische Volksmärchen (3/03)
- Das Thema der Rache im Volksmärchen (4/99)
- Drache und Drake, zur Herkunft einer neugriechischen Märchengestalt (2/94)
Merkel, Johannes
- „Der Erzähler, der keine Geschichte mehr hatte“ – Wie das Erzählen in überlieferten Erzählungen thematisiert wird (1/2020)
Michel, Christoph
- »Königstochter jüngste« Bemerkungen zum Froschkönig-Märchen(3/20)
Moericke, Helga
- Die Märchenbaronin Elsa Sophia von Kamphoevener (1878-1963) (2/99)
Moser, Dietz-Rüdiger
- Das Mächenhaus zu Finsterwalde. Dresdener Bildhauer schufen 27 Märchenreliefs im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ (4/09)
- Märchen als Paraphrasen biblischer Geschichten (4/07)
- „Glück im Unglück“. Eine Einführung in das Wesen des Märchens (2/05)
- Märchenhafte Meisterstücke. Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit im Märchen (4/04)
- Märchen als Paraphrasen biblischer Geschichten. Anmerkungen zu einigen Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (1/04)
- Der Märchenmaler Paul Hey. Eine Erinnerung (2/03)
- Singverse im Märchen (Juni / 91)
Motschmann, Andreas
- Hurleburlebudz. Mundartbearbeitung (3/04)
- „… und der Deufl globfd den Daggd dezu …“ Volksmärchen und Sagen in Mundartbearbeitung (3/04)
- Morkschdaa und feuricha Mennla. Fränkische Volkssagen um das Grenzstein-Versetzen. Erzähltradition – einst und heute (2/01)
Mulla, Majan S. (Indien)
- Das Motiv der Kinderlosigkeit in Kannada-Märchen (Mai 92)
Mutschelknaus, Katja
- Siegmund Freuds Theorie vom Ursprung und der Bedeutung der Märchen (3/98)
Müller, Harald
- Vertraute Exotik – exotische Vertrautheit. Zu Konzept und Funktion des Vertrauten im Märchen am Beispiel des norwegischen Märchens Tre sitroner (1/03)
- Weder Erotik noch Idylle. Zur Funktionalisierung von fiktiver Realität im norwegischen Volksmärchen Ostenfor (3/01)
- Alles kann – nichts muß. Müssen Märchen interpretiert werden? (4/99)
- Keine heile Märchenwelt: Raub und Diebstahl im Volksmärchen (2/99)
Müller, Karla
- Märchen im Hörmedium (1/11)
Möckel, Dieter
- 180 Märchenerzählerinnen und -erzähler in der EMG (2/93)
Möckel, Margarete
- Was Märchenerzähler über seelische Vorgänge in den Volksmärchen wissen sollten (1/99)
- Feuer, Erde, Luft und Wasser beim Erzählen, elementare Grundzüge eines Übungsseminars (2/97)
- Märchenerzählen fördern und lehren (1/95)
N
Nagy, Ilona (Ungarn)
- Die Herausgabe von Volkserzählungsanthologien heute (4/96)
Neumann, Siegfried A.
- Volksnahrung in Mecklenburg. Essen und Trinken in der sprachlichen Volksüberlieferung einer norddeutschen Landschaft (1/17)
- Philipp Otto Runge und die Märchen vom „Fischer und seiner Frau” und vom „Machandelbaum” (3/15)
- Ernst Moritz Arndts „Märchen und Jugenderinnerungen“ als ‚pommersches Märchenbuch‘ (3/13)
- Märchen in niederdeutscher Mundart. Zur Frage ihrer Authentizität, Überlieferung und Wirkung (3/04)
- Das Märchen im Munde eines mecklenburgischen Schwankerzählers des 20. Jahrhunderts (3/02)
- „Vergessene“ Märchen? (3/01)
- Ein Leben im Banne des Märchens. Selbstporträt des Märchenpreisträgers 1999 (2/99)
- Das Wossidlo-Archiv in Rostock und das mecklenburgische Volksmärchen (3/95)
O
Oberfeld, Charlotte
- Der wahre „Iwan“. Vom Märchen zu moderner russischer Literatur (4/95)
- Das Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung Marburg. Sammlungsbestände und Forschungsbeiträge (3/95)
Obleser, Horst
- Urbilder im Märchen (1/95)
Obst, Katharina
- Immer wieder Frau Holle – Hinter den Kulissen des beliebten Wintermärchens (4/18)
Overdick, Wilhelm
- Der Froschkönig oder der gelöschte Sex. Mit einem Nachspiel (1/06)
- Malen nach Märchen – eine metaphorische Kommunikation (1/01)
P
Payrhuber, Franz-Josef
- „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ und andere Theatermärchen Friedrich Karl Waechters (1/11)
- Der antike Äsop-Roman und einige seiner modernen und zeitgenössischen Adaptionen (4/08)
- Märchen aller Völker. Sonderausstellung des Augsburger Puppentheatermuseums „Due Kiste“ (3/05)
- Der Wolf und der Fuchs. Beobachtungen zur Vermischung von Märchen und Fabel und ihre didaktischen Folgen (3/01)
Pecher, Claudia Maria
- Die „Gattung Grimm“ als Medium literarhistorischer Sozialisation. Zur Topographie in KHM 29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (2/12)
- Eine Stadt ist stolz auf ihren Bürger: Franz Xaver Schönwerth und Amberg (1/10)
Petzoldt, Leander (Österreich)
- Zaubertechnik und magisches Denken. Erscheinungsformen und Funktion magischer Elemente im Märchen (4/03)
- Die Zauberflöte – eine Märchenoper? (2/96)
Pisarek, Janin
- Fantasiewelt & Wirklichkeit – Selma Lagerlöf zum Hundertsechzigsten (4/18)
- „Wer hat Angst vorm bösen Wolf?“ – Die Tradierung einer Märchenfigur im Kontext der Rückkehr des Wolfes (2/18)
- „Da trug sie die Nelken am Busenlatz“ – Die Symbolik der Nelke und ihre Bedeutung in Volkserzählungen (4/17)
- „All you can eat?“ – Von Nahrungstabus und Speiseverboten im Märchen (1/17)
- Der Wolf aus dem Kofferraum – Alte Ängste im neuen Gewand (3/16)
- Mehr als nur die Liebe zum Wassergeist – Das Motiv der ‚gestörten Mahrtenehe‘ in europäischen Volkserzählungen (1/16)
Pixner, Beate (Österreich)
- Wie Märchen zur Diagnose führen (1/01)
Pleticha, Heinrich
- Friedrich Wilhelm Hackländer und seine Märchen (3/01)
- Abenteuer und Märchen (Festvortrag zur Märchenpreisverleihung 2000) (4/00)
Pohl, Gabriele
- Pokemon, Yu-Gi-Oh und Duell Masters. Einige Aspekte zum Verständnis der neuen Helden (2/08)
- Märchen – künstlerisch-therapeutische Hilfe für schwerkranke Kinder (Projekt im
Kinderkrankenhaus) (2/01)
Pointner, Alfred
- Der Müller von Flörsheim und die Mongolen (1/17)
- Schulpraktische Erwägungen zum Umweltschutz mit Märchen (1/12)
- Carolus Quint (2/01)
- Zwischen Bomben und Esoterik. Politische Funktionen von Märchen (4/99)
- Märchenhaftes Bad Sooden-Allendorf (1/99)
- Die zwei Leben der Märchen (2/98)
- Märchen im Unterricht (1/98)
- Die Floh-Affäre. Wie ein Dichter über sein Märchen stolperte (3/97)
- Sagen – Zeugen vorindustrieller Technik (2/96)
- Denkmal Märchen? (1/95)
Pöge-Alder, Kathrin
- Zwischen Ekel und Bewunderung: Von Ratten und Menschen und was wir über
sie erzählen (1/18) - Volksmärchen als Medium in der Psychotherapie (1/01)
- Zaubermärchen über die bedrohte Partnerschaft mit einer schönen Frau (4/99)
- Die mythologische Schule in der Märchen- und Erzählforschung (3/98)
- Über ein Projekt an der Universität Heidelberg (an die Erzählerinnen und Erzähler) (3/97)
Q
R
Rau, Gabriele
- „Wir haben Sie schon erwartet!“ Märchenerzählen bei alten Menschen (2/03)
- Märchenerzählen im Krankenhaus (3/94)
Rausmaa, Pirkko-Liisa (Finnland)
- Die finnischen Volksmärchen (4/03)
- Finnland – das Märchenland? (3/98)
Reinhardt, Udo
- Das ‚Potipharmotiv‘ und Verwandtes in der orientalischen Erzähltradition (3/17)
- Das ‚Potipharmotiv‘ – weit verbreitet in der Erzähltradition, doch auffallend selten
in europäischen Märchen (4/16) - Vom Danaë-Mythos zum Märchen La Principessa del Sole (2/16)
Reuster-Jahn, Uta
- Mantel, Spiegel und Fläschchen – eine afrikanische Dilemmageschichte (4/03)
- Gute und schlechte Ausgänge in europäischen Märchen und in den Volkserzählungen der Mwera in Tansania (2/02)
Richter, Dieter
- Wie populär sind Märchen heute? Eine empirische Untersuchung unter Studenten aus Deutschland West und Ost (4/95)
Richter, Hartwig
- „Eine sonnige Welt?“ – H. C. Andersen und R. Reinick zwei Märchendichter im Vergleich (2/05)
Rieken, Bernd
- „Nichts ist so, wie es scheint“ – Aschenputtel aus Sicht der Individualpsychologie Alfred Adlers (3/11)
Rimasson-Fertin, Natacha
- Gab es französische Grimms? – Ein Überblick über die französische Märchen-
forschung (1/18)
Röhrich, Lutz
- Elemente des Aberglaubens Teil III – finaler Teil (4/19)
- Elemente des Aberglaubens Teil II (3/19)
- Elemente des Aberglaubens (2/19)
- Lebendige Mythen. Wilde Leute und Wildgeister (3/06)
- Tua res agitur – Autobiographische Bezüge in Volkserzählungen (1/07)
- Von Wasserfrauen und Wassermännern (3/01)
- Schneewittchen (Felix Karlinger zum 80. Geburtstag) (3/00)
- Das Märchen von dem Hahn, der geschickt wurde, um das Feuer zu stehlen (3/99)
- Die geographisch-historische Methode (3/98)
- Heut back‘ ich, morgen brau‘ ich, übermorgen hol‘ ich der Königin ihr Kind … – Zwergsagen und Märchen (1/98)
- Der Rätselmann und einige andere Rätselmärchen (3/97)
- Die Sprache der Tiere verstehen (2/97)
- Sage und Märchen (2/96)
- Der dankbare Tote (3/95)
- Märchenspiegel – Spiegelmärchen (Jub.-Ausgabe 95)
- Drachen zwischen Märchen und Mythos, Sage und Legende (2/94)
Rölleke, Heinz
- „Ripeness is all“ Reifung und Wandlung in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm (2/04)
- Märchentheorien der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm (3/98)
- Das Grimmsche Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ KHM 29 und seine Spuren (Jub.-Ausgabe 95)
- Ludwig Denecke vollendet sein 90. Lebensjahr (1/95)
- Grimmsche Märchen und die Weltliteratur (1/93)
Röth, Diether
- Frauenlist gegen Männerlist (4/13)
- „Schah Ismail“ – Ein türkischer Volksroman und seine mündlichen Varianten (3/13)
- Aschenputtels Vater (2/12)
- Frau Holle. Eine statistische Skizze (1/06)
- Ducks! Über die Sprache der Tiere im Märchen (1/05)
- Arabische Märchen aus dem Weihrauchland (2/02)
- Das Mädchen beim Walddämon (1/01)
- Berichtigte Märchentypisierungen (3/99)
- Arbeitsbericht deutschsprachiges Typenverzeichnis (4/97)
- Zum deutschsprachigen Märchenkatalog (4/95)
- Zur Altersbestimmung von Märchen (4/94)
- Märchen und Märchenforschung in Europa (3/93)
- Der Erich Röth Verlag, Regensburg (Okt. 92)
S
Salve, Kristi (Estland)
- Estnische Märchen (4/03)
- Das unbekannte Märchenland. Land der Wespen / Finnland (4/98)
Sasso, Antonio
- Der Slender Man – Ein Beispiel moderner Erzähltechniken im Internet (1/18)
Sauber, Micaela
- Märchen, Geschichten und Erzähler bei südslawischen Völkern (1/05)
Sauka, Donatas (Litauen)
- Litauische Märchen als Themen litauischer Literatur (4/96)
Schäfer, Jasmin
- Akkeba im Birnbaum. Die Illustration des Hexenmotivs in Annie M. G. Schmidts Märchen Spikkeltje (1/14)
Scharioth, Barbara
- Die internationale Jugendbibliothek und ihre Märchensammlung (3/95)
Schaufelberger, Hildegard
- „Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben“. Anmerkungen zu einem Grimmschen Text (KHM, Anhang Nr. 3) (2/07)
- Die Hochzeit der Frau Füchsin. Erster Märchen. Zweites Märchen. KHM 138 (2/06)
- Schlaraffenland – Betrachtungen zu einem Märchenthema (2/04)
- Das Märchen von der Unke, KHM 105 (4/03)
Scheel, Barbara
- Vergleich zweier Volksmärchen – „Gevatter Tod“ (Deutschland) und „Wie ein Mann Besuch von Erde, Donner und Tod bekam“ (Benin/Südwestafrika) (3/10)
- Märchen zwischen Therapie und Welterklärung (3/07)
- Was Ohren hören (1/02)
Schelsinger, Ron
- Stummfilmästhetik, Farbfilm- Dramaturgie und Propaganda. Die deutsche Märchenfilmproduktion zwischen 1933 und 1945 (4/10)
Schenkowitz, Giesela
- Märchen und andere Folkloretexte in sowjetrussischen Vorlesestoffen für Vorschulkinder (4/01)
Scherf, Walter
- Vom Zaubergarten der Volksmärchen (2/98)
- Erzählstruktur und Dramaturgie im Kindermärchen und wie ihre Fantasmen vermutlich miterlebt werden (1/94)
- Von wundertätigen Ikonen (Juni 91)
Schieder, Brigitta
- Märchenarbeit aus dem Blickwinkel von Logotherapie und Existenzanalyse oder Unter welchen Bedingungen Leben glücken kann (2/00)
- Märchen im Kindergarten oder die Betreuung einer Facharbeit (1/96)
- Erzählen mit „Herz, Hand und Verstand“ Von den Möglichkeiten, Kindern ganzheitliche Märchenerfahrung zu vermitteln (2/95)
Schilcher, Anita
- Vladimir Propps „Morphologie des Märchens“ (1928) als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen zum Märchen (1/11)
Schlesinger, Ron
- Prinz Purpur, Diener Knickebein, Frau Schnatterich – Eine Klassifizierung von Figurennamen im deutschen Märchenfilm (4/15)
- Von „Horror-Märchen“ und „Fantasy-Action-Abenteuern“ (1/15)
- Stummfilmästhetik, Farbfilm-Dramaturgie und Propaganda. Die deutsche Märchenfilmproduktion zwischen 1933 und 1945 (4/10)
Schmalz, Tatjana
- Die guten Seiten der Hexe Baba Jaga (2/17)
- „Mascha und der Bär“ – Von der Entstehung des Märchensujets sowie dessen Adaption und Transformation in russischen Trickfilme (3/15)
Schmideler, Sebastian
- Theodor Storms „Märchen-Szenen“ zu „Schneewittchen“ (4/12)
- Märchen-Motive im Werk von Ernst Kreidolf (1863-1956) (4/11)
Schmidt, Sigrid
- Plädoyer für Wilhelm Grimm von einer Märchensammlerin und -herausgeberin (3/20)
- Vom Aschenputtel zum Lausejäckchen – Der Wandel vom europäischen zum afrikanischen Volksmärchen (3/19)
- „Während die Prinzessin mit ihrem Strickzeug am Schlafzimmerfenster saß…“ Europäische Märchen im südlichen Afrika (1/08)
- Märchen in Afrika (2/02)
- Europäische Märchen und afrikanische Erzähler (1/96)
Schmidt-Knaebel, Susanne
- Ludwig Bechsteins Volkslegenden von der Marien-Erscheinung in Münnerstadt und seine Novelle „Die himmlische Rose“. Zur Quellenlage und zu den intertextuellen Verschränkungen (4/12)
- Ernst Wiecherts „Meta-Märchen“: Märchen über Märchen und Märchen im Märchen (2/96)
Schmitt, Christoph
- „Ei, Großmutter, was …“ haben Kino und Fernsehen aus mir gemacht? Rotkäppchens filmische Transformationen (2/13)
- Sprachaufnahmen niederdeutscher Märchen an der Universität Rostock (3/02)
- Werbung und Märchen – eine vage Analogie? (4/99)
- Vorhang auf. Spieltraditionen des Märchens in der Theatergeschichte Europas (4/96)
- Zum Phänomen des Kinderbuchklassikers aus der Sichtweise der Märchenforschung (3/96)
- Strukturen medialer Gewalt und der Grausamkeit im Märchen (1/94)
- Zur Dramaturgie des Märchens im Puppenspiel (1/94)
Schmucker, Angelika
- Aschenputtel – aus anthroposophischer Sicht (3/11)
Schneider, Nicole
Schulz, Rudolf
- Märchen und Religion, dargestellt am KHM 19 von dem Fischer und seiner Frau (1/02)
Schulz, Gudrun
- Am Märchen übt sich, wer ein Leser werden will. Mit Märchen in die Welt (der) Literatur hineinwachsen (3/10)
Schurtzmann, Sarah
- Trunkenheit im Märchen der Grimms (2/16)
Schütz, Florian
- Wo die Kitsune heute wandeln – Ein Auszug von „Zauberfüchse zwischen Bits & Bytes“ (1/17)
Seil, Margarete
- Stunde des Wolfes. Ein Märchen begleitet ein Leben (1/97)
Semmer, Else
- Christine Wetzel: Durch den Bauch des Wolfes gehen. Gespräche über Märchen (2/06)
Shojaei Kawan, Christine
- Die Prinzessin auf der Erbse: Andersen, Grimm und der Orient (2/15)
- „Es war einmal eine kleine süße Dirne“. Anmerkungen zur Überlieferungsgeschichte des Rotkäppchenmärchens (2/13)
Siegmund, Edelgard
- Der „Herr der Tiere“ in europäischen Volksmärchen – Ein Beitrag zur vergleichenden Erzählforschung (2/11)
Siegmund, Wolfdietrich
- Dümmling. Eine Brücke vom Märchen zum Dasein (3/07)
- Offener Brief an Hrn. Kurt Derngs / Bern zu seinem Buch „Der psychologische Mythos“ (Frauen, Märchen und Sexismus) (3/97)
- Erlösung im Volksmärchen und auf Ikonen (2/97)
- Psychiatrische Anmerkungen zu Form und Wirkung des Volksmärchens (Jub.-Ausgabe 95)
Simonides, Dorota (Polen)
- Politisch-nationale Denkweisen in der polnischen Märchenforschung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (4/96)
- Märchenforschung in Polen (2/95)
Solms, Wilhelm
- Märchenhafte Mütter (4/19)
- Aschenputtel aus philologischer Sicht (3/11)
- Angst weckende Situationen im Märchen (3/07)
- Märchenhaft? Zu Ubbelohdes Illustrationen von Grimms Märchen (3/02)
Spenglé, Virginie (Frankreich)
- Das Volksmärchen in den Bechsteinschen Märchen (2/97)
Spinner, Kaspar H.
- Grimms Kinder- und Hausmärchen als romantische Dichtung. Gezeigt an Brüderchen und Schwesterchen (2/12)
- Räume imaginieren – ein Vorschlag zur Märchendidaktik (1/11)
Stegherr, Marc
- Der Kosovo-Mythos – die Schlacht auf dem Amselfeld in der serbischen Legende (4/07)
- „Es ist viel Speise in den Furchen der Armen“ Die Erforschung der Märchenkultur des europäischen Ostens (1/05)
Steidl, Walter
Stiasny, Kurt
- Ein provenzalisches Märchen. Der Mann in allen Farben. (3/00)
- Müssen Märchen interpretiert werden? Eine Antwort auf J. Hoymanns Aufsatz im MSP 2/99 (2/00)
- Falsch aus der Feder geflossen. Wilhelm Grimms unvorteilhafte Bearbeitungen dreier beliebter Märchen (2/99)
- Hans Christian Andersens Märchen „Die Schneekönigin“ (1/99)
- Reinkarnation in Grimmschen Märchen (4/98)
- Grimmsche Märchen im spanischen Gewande (2/97)
- Alchemie in Grimmschen Märchen (1/97)
Streller, Dorothea
- Der Baum auf dem Feld. Ein „modernes“ Märchen (2/03)
Studer-Frangi, Silvia (Schweiz)
- Erlebnisse beim Erzählen (3/97)
Stumpfe, Ortrud
- Das Königstum im Märchen und der abendländische Führungsbegriff (Jub.-Ausgabe 95)
- Der Weg in die Verantwortung (4/93)
Stötzer, Tanja
- Märchen, Lügengeschichten und Fake News (4/20)
Stößinger, Verena
- Der dänische Kunstmärchenkünstler und seine Anleihen beim Volksmärchen (1/98)
Sůva, Lubomír
- Božena Němcová – Märchendichtung der wahren Liebe (3/13)
Swahn, Jan-Öjvind (Schweden)
- Aarnes Typenkatalog muß revidiert werden – aber wie? (1/96)
- Methoden zur Feststellung des Alters der Märchen (4/94)
T
Tabbert, Reinbert
- Von Menschen und Märchen, Literatur und Wissenschaft – Aus meinem Briefwechsel mit Walter Scherf (2/20)
Taube, Erika
- Vom Quellenwert mündlich überlieferter Märchen und was dem Deuten vorausgeht (1/09)
- Glaubensäßerungen zentralasiatischer Nomaden in ihren Märchen und Erzählungen (4/04)
- Verse und Formen in den Märchen der Tuwiner im Altai. In memoriam Gerhard Kahlo 1893-1974 (3/03)
- Märchenerzählen und Übergangsbräuche (4/00)
- Warum sich der Erzähler nicht lange bitten lassen darf und warum ein Erzähler manchmal dennoch nicht erzählt. Aspekte des Märchens und des Märchenerzählens bei Völkern Zentralasiens (4/96)
Temme, Uta-Maria
- Andreas Pflüger. Musikmärchen nach Hans Christian Andersen (2/07)
Thum, Constanze
- Trolle und Riesen (4/16)
Tietz, Karl-Ewald
- „Das war wie im Film …“ (1/95)
- „Zeugniß von dem Sagenreichtum Pommerns“. Erzähler, Sammler und Gestalten einer Sagenlandschaft mit einem Exkurs zu Mecklenburg (4/96)
Tiggesbäumker, Günter
- Haus Bökerhof und die Brüder Grimm (1/99)
Todorovic-Strähl, Pia (Schweiz)
- Eine Tessiner Märchenerzählerin (3/97)
Tomkowiak, Ingrid
- „I always get my man“ – Aschenputtel im Film (3/11)
Top, Stefaan
- „Es war einmal eine spanische Königin Fabiola…“ – Kunstmärchen für (erwachsene) Kinder in ´the Low Countries´ (1/16)
- Kulturpolitik und Erzählforschung in Belgien/Flandern (1830-2000) (4/08)
Toth, Alfred
- Die kleinasiatische Herkunft der „Frauen von Fanes“ (2/07)
Trofimov, Andrey
- Der magische Text vor und „im Zeitalter seiner (technischen) Reproduzierbarkeit“ (2/17)
Tuczay, Christa (Österreich)
- Das Märchen von den drei Wünschen (4/98)
Tuomi-Nikula, Outi (Finnland)
- Finnische Kultur mit Ausblick auf ihre Märchen und Märchenforschung. Zur Entwicklung finnischer Volkskultur zwischen Ost und West (4/96)
U
Ueblacker, Cäcilia
- Märchen-Puppen-Spiele (2/00)
Uther, Hans-Jörg
- Tod und Sterben. Vom Weltbild des erzählenden Menschen in Märchen, Sagen und anderen Volkserzählungen (4/11)
- Hans im Glück (KHM 83). Zur Entstehung, Verbreitung und bildlichen Darstellung eines populären Märchens (2/08)
- Weihnachtsmärchen (4/00)
- Horizonte erzählerischer Kommunikation. Internationaler Märchenforscherkongreß in Göttingen (2/98)
- Die Deutschen Sagen der Brüder Grimm. Volksdichtung im 19. Jahrhundert (2/96)
- Behinderte im Märchen (3/94)
- „Hans im Glück“ im Spiegel seiner Varianten (3/93)
- 80 Jahre „Märchen der Weltliteratur“ (Okt. 92)
V
Van der Kooi, Jurjen (Niederlande)
- Märchen zwischen ethnischem Erbe und Allerweltskultur. Das friesische Märchen im Diskurs (2/08)
- Friesische Märchen (3/03)
- Bevor der Hahn kräht. Märchenmotiv und friesisch-eigenes Symbol (3/01)
- Selbstporträt des Märchenpreisträgers 1997 (2/97)
- Das große Schiff – Ein Seemannsmärchen zwischen Historisierung und Aktualität. (Jub.-Ausgabe 95)
Verweyen, Annemarie
- Die Märchen der Brüder Grimm im Werk von Josef Hegenbarth (3/01)
- Die Illustration im Märchenbuch 1945 – 2000 Teil 2: 1975 – 2002 (2/01)
- Die Illustration im Märchenbuch 1945 – 2000 Teil 1: 1945 – 1975 (1/01)
- Selbstporträt (2/00)
- Ein halbes Jahrhundert „Bild im Märchen“ (Jub.-Ausgabe 95)
- Teil 8: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in malerischen, graphischen und gestalterischen Umsetzungen, Fortsetzung (4/93)
- Teil 7: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in malerischen, graphischen und gestalterischen Umsetzungen, Fortsetzung (3/93)
- Teil 6: Über das Weiterleben der Märchen in unserer Zeit – Märchen in malerischen, graphischen und gestalterischen Umsetzungen (2/93)
Vogelsang, Ruth
- Wunderbare Hilfe Teil 4: Fortsetzung von Dankbare Tote. Das Motiv der Totenhilfe (2/01)
- Wunderbare Hilfe Teil 3: Dankbare Tote. Das Motiv der Totenhilfe (1/01)
- Wunderbare Hilfe Teil 2: Die Alte vom Berg. Erd- und Himmelsmütter (3/00)
- Wunderbare Hilfe Teil 1: Märchen, Mythen, Legenden (1/00)
- Märchen für Senioren (4/97)
Vogt, Renate
- Von der besonderen Achtsamkeit des Dummlings gegenüber sich selbst, der Natur und den Menschen (1/12)
- Dem Dummling auf der Spur (4/07)
Volkmann, Helga
- Gärten in Andersens Märchen (4/05)
- „Es ist mir berichtet worden, o glücklicher König…“ Orientalisches Geschichtenerzählen im Spiegel von 1001 Nacht (1/03)
- „Erzähle Pinocchio!“ Vom literarischen Weiterleben des toskanischen Hampelmanns (2/96)
Vonessen, Franz
- Hochzeit in der Fremde (4/09)
- Narkissos. Die Seelenmärchen des Platonismus (4/04)
- Über die Seele des Wortes (Mai 92)
Vonjahr, Heinz
- Einführende Worte zur Schauenburger Märchenwache am 11.Oktober 2005 in Volkach (4/05)
- Der alte Krause und die junge Marie – Zwei Grimmsche Märchenbeiträger (4/05)
W
Wardetzky, Kristin
- Künstlerisches Erzählen – was ist das? (1/21)
- Spurensuche: Märchen von Kindern aus der DDR, Teil II (1/21)
- Spurensuche: Märchen von Kindern aus der DDR, Teil I (4/20)
- Walter Scherf – 100 Jahre (2/20)
- „Mit Überraschung bemerkt man die Verwandtschaft mit den Märchen
anderer weit entfernter Völker“ – Zum Anmerkungsband der KHM (3/14) - Märchen in Erziehung und Unterricht (1/14)
- Amor und Psyche (3/12)
- Aschenputtel auf der Bühne (3/11)
- Sprachlos? Ein Projekt zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund (3/07)
- Elixiere des Geistes: Erzählen – Vorlesen – Lesen. Vortrag im Rahmen von Sichten am 6. November 2003 (2/04)
- Walter Kahn nimmt Abschied aus seiner Märchen-Stiftung (4/03)
- Metamorphosen des Märchens auf dem Theater. Gespräch mit F. K. Waechter im Rahmen der Ringvorlesung „Metarmorphosen des Märchens“ an der Universität der Künste Berlin, 5.11.02 (2/03)
- Über die Kunst, Märchen kunstlos zu erzählen. Festvortrag anlässlich der Verleihung des Märchenpreises 2001 in Volkach (1/02)
- Fragezeichen (3/01)
- Mogelpackung. SimsalaGrimm im Kindergarten (1/00)
- Märchenstücke für das Kindertheater (3/99)
- Lieb Kind, du mußt dich nicht fürchten! Über Angst und Neugier in kindlichen Märchen (1/99)
- Märchen(t)räume. Ein Erzähl-Projekt an der Hochschule der Künste in Berlin (4/98)
- Der Trommler. Ein Theaterprojekt für Kinder in Sarajevo (4/97)
- Langlebigkeit von Märchen und moderner Kinderliteratur (3/96)
- Aschenputtel glanzlackiert? Veränderungen der kindlichen Märchenrezeption in den neuen Bundesländern (Jub.-Ausgabe 95)
- Phantasiewelten von Kindern aus Ost und West (3/94)
- Märchen in der Pädagogik der DDR (Okt. 91)
Wehse, Rainer
- Kannibalen – Schatzgräber – Räuber. Sagen, Märchen und Volkserzählungen an der Weser (4/17)
- Der Herr der Tiere (2/17)
- Liebe, Eros und Sexualität in Schwank und Märchen (1/16)
Weigel, Christiane
- Sprachlos? Ein Projekt zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund (3/07)
Weiher, Ursula
- Der alte Hirte – ein Wüstenmärchen (2/16)
Weinrebe, Helge
- Frau Trude – Ein Text wird in die Welt gesetzt, beerdigt und wieder zum Leben erweckt (2/11)
- Grimms Manga oder Hänsel als Narziss (3/08)
- Weißer Stein, schwarzes Stroh, rote Spur. Märchenspiele und Spiele mit Märchen (4/02)
- Hand in Hand im Medienland – Zur Wirkung von SimsalaGrimm-Filmen (1/00 Anh.)
- Märchendising – SimsalaGrimm als Internet-Präsentation (1/00 Anh.)
- „Äktschen“ und Erlösung. Empirische Untersuchung zur Rezeption und Wirkung von Märchen (4/96)
- Kindermärchen verschieden wie Kinder (1/94)
- „Das sind hübsche Bilder“, wie Kinder sich mit Märchentexten und -bildern auseinandersetzen (1/94)
Weiss, Rosemarie
- Lieben Kinder Märchen? Eine Fragebogenauswertung (3/02)
Wettengel, Wolfgang
- Ursprünge der Literatur. Die ägyptische Erzählung von den zwei Brüdern (1/06)
Wiedemann, Felix
- Von der bösen Hexe zur weisen Frau. Jacob Grimm und die romantische
Umwertung des Aber- und Hexenglaubens (3/18)
Wienker-Piepho, Sabine
- Märchen vom Fliegen – Von Alexanders Himmelfahrt bis hin zu Peterchens
Mondfahrt(3/20) - Horror light: Verniedlichungen von Monstern in Märchen (3/18)
- Finnland – Märchenforschung und Märchentradition (3/18)
- Der Rattenkönig – Märchen, Sage oder Zoologie? (1/18)
- Aschenputtel femizisstisch? (3/16)
- Sammeln, Retten und Bewahren? Feldforschung heute: Versuch einer kleinen Skizze (2/16)
- Goethes „Märchen“ (2/15)
- Aschenputtel feministisch (3/11)
- Das neue Europa und die alten Märchen (4/08)
- Noch einmal: Wie alt sind unsere Märchen? (4/05)
- Ell Vahtramäe: Das estnische Rumpelstilzchen (3/03)
- Märchenschlösser. Überlegungen zur Faszination eines Anachronismus (3/01)
- Berge im Märchen „ob gläsern oder diamanten, wohl auch aus Silber, Gold oder Magnetgestein“ (1/99)
- Der AT-Index: Neuauflage Diether Röth, Kleines Typenverzeichnis. Eine nur scheinbar trockene Materie (1/98)
- dto. Fortsetzung (4/97)
- Märchen und Märchenforschung in Belarus (3/97 und 4/97)
- Kinder brauchen auch heute noch Märchen: Die Allensbach-Umfrage von 1996 (4/96)
- Zählt Rübezahl wirklich Rüben? Zu den Wandlungen einer Sagen- und Märchengestalt (2/96)
- Märchen und Ballade – zwei verwandte Gattungen (3/95)
- „Stroytelling“ und „Storyteller“ (1/95)
- Presse und Märchen. Eine Untersuchung über Märchenveröffentlichungen in deutschsprachigen Tageszeitungen (Jub.-Ausgabe 95)
- Der Teufel im Volksmärchen (2/94)
Wilke, Ursula
- Marija, ein Märchen (2/02)
- Langlebigkeit von Märchen und moderner Kinderliteratur (3/96)
- Die Märchenfrau zwischen dem Selbst und dem Anderen (1/96)
- Der „Eine“ Mensch und seine Vielgestalt (3/94)
Wilkes , Johannes
- Über den Einsatz und die Wirkung von Märchen in der Kinderpsychotherapie (1/01)
- Der Einfluß von Märchen auf Leben und Werk Heinrich Heines. Eine Untersuchung anläßlich des 200sten Geburtstages des Dichters (1/97)
Willmitzer, Christoph
- Märchen und Tod. Eine Veranstaltungsreihe der Peter-Weiss-Stiftung (3/07)
Wittmann, Helmut (Österreich)
- Märchenerzählen in Österreich (2/97)
Wunderer, Rolf
- Sozialkompetenz und Sozialkapital bei Aschenputtel & Co (3/11)
- „Was du versprochen hast, musst du auch halten – Walk Your Talk“ in Management und Märchen (3/09)
- Motivation in Märchen und Management. Hans im Glück – Eigen- wie handlungsmotivierter Nutzenmaximierer und unlustmeidender Gefühlsingenieur (1/08)
Wührl, Paul-Wolfgang
- Märchendichtung als Lebenshilfe (2/19)
- Das Gastmahl auf dem Posilipp (4/16)
- Die Dame mit dem Samthalsband – Ein vergessenes Fantasiestück in E.T.A. Hoffmanns Manier (4/13)
- „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886). Einige Anmerkungen zu der berühmten Doppelgänger-Novelle von Robert Louis Stevenson (1/13)
- Aus den „Märchen einer Großmutter“. Einige Hinweise auf die Märchen der Feministin George Sand (4/10)
- Aus den „Märchen einer Großmutter“. Einige Hinweise auf die Märchen der Feministin George D ()
- Der Traum vom Leben für das Schöne. Ein Grundriss zu E.T. A. Hoffmanns Märchendichtung (4/09)
- Das soziale Gewissen des Schöngeistes. Anmerkungen zu den Kunstmärchen von Oscar Wilde (2/09)
- Exkursion ins Königreich der Bären – Eine Parabel von der korrumpierenden Wirkung des Stadtlebens (1/08)
- Vorsicht vor Feen und Elementargeistern! Ein Streifzug durch deutsche Kunstmärchen (3/07)
- „Glauben Sie auch an den Dukatenbaum?“ Was Kinder und Erwachsene aus Märchen lernen könnten – Eine Betrachtung (2/07)
- Wie war das eigentlich mit Peter Pan? Ein Märchen-Klassiker wurde hundert Jahre alt (2/06)
- Das Kunstmärchen – was ist das? (2/96)
Würzbach, Natascha
- Mögliche Welten gestern und heute(4/20)
X
Y
Yang Zhizi
- Die Märchenadaptionen und die Märchenstrukturen in Don Sylvio von Rosalva von Christoph Martin Wieland (1/19)
Yashinsky, Dan
- Sprich nicht mit Fremden, bis … (1/14)
Z
Zimmermann, Harm-Peer
- Das Fürchten lernen – Warum haben die Brüder Grimm Grausamkeiten in Märchen gebilligt? (4/13)
Zitzlsperger, Helga
- Vom Sammeln und Ansammeln im Märchen (1/21)
- Von der Sinnlichkeit des Grausigen – Eine ganz persönliche Erfahrung durch Walter Scherf (2/20)
- Das „Kindgemäße” in der Spätaufklärung: Die sog. „Schulmänner” und ihre neuen Gedanken über Märchen (1/15)
- „Rotkäppchen zwischen Naivität und Emanzipation“. Erfahrungsbericht über ein Projekt (2/13)
- Wie erzählen sich Märchen im Vorschulalter? Und wie gehen kleine Kinder mit grausamen Motiven um? – Ein Erfahrungsbericht (2/11)
- Märchen und ihre Bildungswerte – Von aktuellen Lebensbildern und der Wirkung der Grimmschen Sprache (4/09)
- Volksmärchen aus pädagogisch-psychologischer Sicht: Von Eigenheiten des Märchens und seinen Beziehungen zu Heranwachsenden und Lernenden, Teil II (3/03)
- Volksmärchen aus pädagogisch-psychologischer Sicht: Von Eigenheiten des Märchens und seinen Beziehungen zu Heranwachsenden und Lernenden, Teil I (2/03)
- Perspektivenvielfalt eines Märchenverstehens: Sprachliche, psychobiologische, entwicklungspsychologische, ethnologische und philosophische Sichtweisen an dem russischen Märchen von der schönen Wassilissa (3/01)
- Märchen neu denken. Orientierung an Psychobiologie und an einem philosophischen Modell für Beziehungsmuster zwischen Jung und Alt (2/00)
- Märchenmotive: Entwicklung des Denkens (1/00)
- Märchenwettbewerb des Märchenparkes Efteling – durchgeführt an Schulen Nordrhein-Westfalens. Konstruktive Perspektiven auf Märchenpädagogik und Märchendidaktik (4/98)
- „Ach, Schneewittchen, die Kinder weinen nicht mehr um Dich …“ (Jub.-Ausgabe 95)
- Zur Pädagogik und Didaktik des Märchens. Unter Mitverwendung der Märchen-Übungshefte des Goethe-Institutes (1/94)