Märchenspiegel
Märchenspiegel 4/2020
Märchenspiegel 3/2020
Märchenspiegel 2/2020
Märchenspiegel 1/2019
Märchenspiegel 4/2018
Märchenspiegel 3/2018
Märchenspiegel 2/2018
Märchenspiegel 1/2018
Märchenspiegel 4/2017
Inhalt des aktuellen Märchenspiegel – Heft 4/2017
BEITRÄGE
- Katarzyna Grzywka – Mühlen in den polnischen und deutschen Märchen aus den Sammlungen von Oskar Kolberg und den Brüdern Grimm
- Rainer Wehse – Kannibalen – Schatzgräber – Räuber. Sagen, Märchen und Volkserzählungen an der Weser
- Janin Pisarek – „Da trug sie die Nelken am Busenlatz“ – Die Symbolik der Nelke und ihre Bedeutung in Volkserzählungen
- Pauline Lörzer – Vom Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern
BERICHTE
- Pauline Lörzer – Märchentage 2017 und Preisverleihungen 2017
- Franca Feil, Martin Hoppe – Dr. Tilmann Spreckelsen ist erster Grimm-Bürgerdozent
MELDUNGEN
- Wissenszugang für jeden – das neue Grimm-Portal
Märchenspiegel 3/2017
Inhalt des aktuellen Märchenspiegel – Heft 3/2017
BEITRÄGE
- Gundula Hubrich-Messow – Inseln und fantastische Orte in schleswig-holsteinischen Volkserzählungen
- Udo Reinhardt – Das ‚Potipharmotiv‘ und Verwandtes in der orientalischen Erzähltradition
- Sandra Kastenbauer – Die Macht der Haare – Haar-Motive aus Märchen, Antike und Aberglaube in Rapunzel-Verfilmungen
- Lisa Gersdorf – Ein Bär ist kein Löwe
MELDUNGEN
Ankündigung Preisträger 2017
- Lutz-Röhrich-Preis und Gesonderter Förderpreis 2017
- Europäischer Märchenpreis 2017
Porträts
- Geschichten rund um Walter Kahn
BERICHTE
- Jürgen Janning – Wer erzählt wem? Ein Besuch in der „Morning Glory School“ in Südindien
- Sigrid Maute – 6. Treffen der deutschsprachigen Erzählkünstler auf Burg Feuerstein
Märchenspiegel 2/2017
Inhalt des aktuellen Märchenspiegel – Heft 2/2017
BEITRÄGE
- Tatjana Schmalz: Die guten Seiten der Hexe Baba Jaga
- Rainer Wehse: Der Herr der Tiere
- Andrey Trofimov: Der magische Text vor und „im Zeitalter seiner (technischen) Reproduzierbarkeit“
- Svea Hundertmark: Glückliches Ende ohne Ende? – Zur Verarbeitung von Märchen in TV-Serien.
Porträts
- Märchen aus Ton – Ulli Wittich-Großkurth im Portrait
BERICHTE
- Janin Pisarek / Pauline Lörzer: Der Mond – Ein Märchen unter Sternen im Zeiss-Planetarium in Jena
Märchenspiegel 1/2017
Inhalt des aktuellen Märchenspiegel – Heft 1/2017
BEITRÄGE
- Alfred Pointner: Der Müller von Flörsheim und die Mongolen
- Florian Schütz: Wo die Kitsune heute wandeln – Ein Auszug von „Zauberfüchse zwischen Bits & Bytes“
- Janin Pisarek: „All you can eat?“ – Von Nahrungstabus und Speiseverboten im Märchen
- Siegfried Neumann: Volksnahrung in Mecklenburg. Essen und Trinken in der sprachlichen Volksüberlieferung einer norddeutschen Landschaft
BERICHTE
- Ulrike Kehrer: Bericht über die Fachtagung „Märchen-Musik-Demenz“
- Carmen Stumpf: Märchencafé für die ganze Familie
MELDUNGEN
- Das „Märchenerzählen“ wird immaterielles Kulturerbe
- Einladung zur Märchen-Ringvorlesung an der Universität Freiburg 2017
- Nachruf auf Sigrid Früh
Märchenspiegel 4/2016
Inhalt des aktuellen Märchenspiegels 4/2016
BEITRÄGE
- Gundula Hubrich-Messow – Das Abendmahl der Sau – Einem Sagenmotiv
auf der Spur - Paul-Wolfgang Wührl – Das Gastmahl auf dem Posilipp
- Udo Reinhardt – Das ‚Potipharmotiv‘ – weit verbreitet in der Erzähltradition, doch auffallend selten in europäischen Märchen
- Constanze Thum – Trolle und Riesen
AUSZEICHNUNGEN
Preisverleihung der Märchen-Stiftung Walter Kahn 2016 in Volkach
- Sabine Wienker-Piepho – Laudatio auf den Preisträger
des Europäischen Märchenpreises 2016, Prof. Dr. Hermann Bausinger - Helga Zitzlsperger – Laudatio auf die Preisträgerin
des Lutz-Röhrich-Preises 2016, Ute Hager - Gundula Hubrich-Messow – Laudatio auf den Preisträger
des Gesonderten Förderpreises 2016, Florian Schütz
BERICHTE
- Lisa Gerstorf – Bericht von der Märchentagung 2016
der Märchen-Stiftung Walter Kahn
Märchenspiegel 3/2016
Inhalt des Märchenspiegels
BEITRÄGE
- Sabine Wienker-Piepho – Aschenputtel femizisstisch?
- Janin Pisarek – Der Wolf im Kofferraum – Alte Ängste im neuen Gewand
- Susanne Hose – Krabat. Kulturhistorische Forschungen zur Biographie eines sorbischen Märchenhelden
- Wolfgang Kuhlmann – Das BIld des Vogels in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm“
PORTRÄTS
- Sabine Wienker-Piepho im Gespräch mit Elguja Dadunashvili
- Märchenakademie – Sieben Fragen an ein integratives Bildungsprojekt
- Geschichten rund um Walter Kahn
BERICHTE
- Sigrid Maute – Rheinschloss wird zur Erzählerhochburg
- Jana Raile – Erzählen über Flucht und Heimat
- Kristin Wardetzky – Erzählen in Willkommensklassen
- Hanna Dose – Spieglein an der Wand – Der Blick auf den Körper in Märchen und Sage
Märchenspiegel 2/2016
Inhalt des Märchenspiegels
BEITRÄGE
- Tamara Dzhambekova – Märchen aus Tschetschenien
- Urusla Weiher – Der alte Hirte – ein Wüstenmärchen
- Sarah Schurtzmann – Trunkenheit im Märchen der Grimms
- Udo Reinhardt – Vom Danaë-Mythos zum Märchen La Principessa del Sole
- Sabine Wienker-Piepho – Sammeln, Retten und Bewahren? Feldforschung heute: Versuch einer kleinen Skizze
PORTRÄTS
- Die Germanistin Ursula Heindrichs im Gespräch mit Janin Pisarek
- Geschichten rund um Walter Kahn
BERICHTE
- Das Projekt „Märchenerzählen lernen“
- Die Kunst des Erzählens in Zeiten kultureller Vielfalt – Praxis und Theorie – zwei Symposien 2015–2016
- Memorandum – Erzählen in der Schule
- Memorandum – Erzählen in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Märchenspiegel 1/2016
Inhalt des Märchenspiegels
BEITRÄGE
- Janin Pisarek – Mehr als nur die Liebe zum Wassergeist – Das Motiv der ‚gestörten Mahrtenehe‘ in europäischen Volkserzählungen
- Stefaan Top – „Es war einmal eine spanische Königin Fabiola…“ – Kunstmärchen für (erwachsene) Kinder in ´the Low Countries´
- Rainer Wehse – Liebe, Eros und Sexualität in Schwank und Märchen
PORTRÄTS
- Der Erzähler Martin Ellrodt im Gespräch mit Pauline Lörzer
BERICHTE
- Prof. Dr. Elguja Dadunashvili – Märchen zwischen glühender Sonne und
kühlem Wein – Eine Exkursion nach Georgien - Magie und Märchenzauber in der ESG
- 8. Märchenfest am 24.01.2016 im Museum für Völkerkunde
- Karola Graf, Gesine Kleinwächter, Kerstin Lauterbach – Märchenprojekt „Erzählkunst macht Schule – Sprachförderung in unterfränkischen Schulen“
- Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho – Thüringer Märchen- und Sagenfest in Meiningen
- Mit den Brüdern Grimm in Kasachstan
- Von Wundern und Wegen – Flüchtlinge erzählen Geschichten
Märchenspiegel 4/2015
Inhalt des Märchenspiegels
BEITRÄGE
- Ron Schlesinger – Prinz Purpur, Diener Knickebein, Frau Schnatterich – Eine Klassifizierung von Figurennamen im deutschen Märchenfilm
- Wolfgang Biesterfeld – Märchen und Fantasy – Über zwei Versuche, das Ramayana nachzuerzählen
- Günter Harnisch – Wenn die Angst Gestalt annimmt
Märchen als therapeutische Hilfe – am Beispiel des irischen Märchens vom Aufhocker - Rainer Drewes – Das Abenteuer im Walde – Ein Tiermärchen von Johannes Trojan
PORTRÄTS
- Geschichten rund um Walter Kahn
BERICHTE
- Christiane Gerber-Freund – Erzähler ohne Grenzen
AUSZEICHNUNGEN
- Preisverleihung der Märchen-Stiftung Walter Kahn 2015
in Münsterschwarzach