Neuigkeiten
Ein Förderprojekt der Märchen-Stiftung Walter Kahn … Weiterführende Informationen … oder auf der Seite des Theater o.N. … Zur Ticketbestellung …
Jedes Jahr gibt das Bundesfinanzministerium ca. 50 Sonderbriefmarken heraus. Die Auswahl der Briefmarken des sogenannten Programmbeirats erfolgt auf der Grundlage von Vorschlägen, die von BürgerInnen und Institutionen eingereicht werden. Außerplanmäßig erreichte die Märchen-Stiftung im Januar 2021 eine Anfrage aus dem zuständigen Ministerium, an diesem Projekt mitzuwirken. Das Thema der Serie Europa lautete „Märchen, Mythen und Sagen“. Die Stiftung wurde daraufhin um einen Ausschreibungstext und um Überprüfung des ausgewählten Markenentwurfes gebeten. […]
Autor: Kristin Wardetzky Märchen und Migration Tagung der Märchen-Stiftung Walter Kahn vom 31.08. – 02.09.2022 in Münsterschwarzach Nach dreimaliger, Corona-bedingter Verschiebung war zu erleben, welch zeit- und kulturübergreifendes Potenzial im Tagungsthema „Märchen und Migration“ steckt. Im Zentrum stand das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse zu eruieren, also Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen und deren jeweils kulturspezifische „Anverwandlung“ sichtbar werden zu lassen. Eine Besonderheit der […]
Am gestrigen Abend des 1. September 2022 fand im Festsaal des Schelfenhauses in Volkach die Preisverleihung des EUROPÄISCHEN MÄRCHENPREISES 2022 der Märchen-Stiftung Walter Kahn statt. In historischem Ambiente und mit musikalischer Umrahmung durch die Harfenklänge von Rosemarie Seitz wurde die Preisträgerin Prof. Dr. Carme Oriol Carazo aus Tarragona/Spanien für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Märchenforschung mit dem diesjährigen Europäischen Märchenpreis geehrt. Neben den Gremienmitgliedern der Stiftung, einigen Familienmitgliedern von […]
E sind noch freie Plätze für die diesjährigen Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn zu vergeben. Wir haben den Anmeldeschluss daher um ein paar Tage verlängert und nehmen noch Anmeldungen bis zum 05.08.2022 entgegen. Details zu den Märchentagen „Märchen und Migration“ finden Sie im aufgeführten Anhang: Märchentage 2022 „Märchen und Migration“
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn freut sich, dass nach Corona-bedingten Unregelmäßigkeiten in den Jahren 2020/2021 der mit 5.000 EUR dotierte Europäische Märchenpreis für das Jahr 2022 wieder regulär vergeben werden kann. Der Festakt findet am 1. September 2022 um 18:30 Uhr im Volkacher Schelfenhaus statt. Geehrt wird die Lebensleistung von Professor Dr. Maria del Carme Oriol Carazo, Direktorin der Abteilung für Katalanische Philologie an der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. […]
Vom 31.08.–02.09.2022 lädt die Märchen-Stiftung Walter Kahn zu ihren Märchentagen zum Thema „Märchen und Migration“ ins Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ein. Im Zentrum der diesjährigen Tagung steht das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse aufzuspüren. Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen finden sich – in jeweils spezifischer Ausformung – in den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Über Sprach- und Ländergrenzen hinweg haben diese narrativen Bausteine im Wechselspiel […]
Hinweis im Auftrag des Museum Brüder Grimm-Haus Steinau: Für das „Steinauer Märchenspiel“, das in jedem Jahr als ein Höhepunkt des Märchensonntags gilt, werden für Sommer 2022 noch Schauspieler:innen gesucht! Gespielt wird in diesem Jahr das Grimmsche Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“. Jeder Mensch, der Lust hat, kann sich melden, ob jung, ob alt, ob theatererfahren oder nicht. Die Proben beginnen Mitte April im Amtshof, wo dann ja auch gespielt wird. Die […]
„Von tapferen Prinzen und klugen Prinzessinnen – Wenn Märchen Mut machen“ Abgerufen auf der Homepage der VolkswagenStiftung. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Dieter Frey, Center for Leadership and People Management, Ludwig-Maximilians-Universität München Sabine Lutkat (M.A.), Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft e.V. Prof. em. Dr. Hans-Jörg Uther, Universität Duisburg-Essen und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitherausgeber der Enzyklopädie der Märchen Alexander Wilhelm, Pädagoge, Sprach- und Bibliotherapeut, Dortmund Moderation: Andrea Gerk, Journalistin und Autorin, […]
Nachtrag, Oktober 2022: Aufgrund mangelnder Zusendungen konnte der Kalender nicht wie geplant realisiert werden. In Kooperation mit „Forgotten Creatures“, einem Projekt des Zeitsprünge e.V., ist für 2023 ein Kalender zum Thema „Fabelwesen aus Märchen und Sagen“ entstanden.
Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen, die die Arbeit unserer Stiftung wertschätzen und voranbringen, sei es durch ihr Mitwirken an unseren Märchentagen (obgleich diese pandemiebedingt von 2021 auf 2022 vertagt werden mussten), den Autor*innen und Leser*innen des „Märchenspiegel“ und den vielen Institutionen, die wir auch in diesem Jahr bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen konnten oder auch künftig unterstützen dürfen. Vom 23. Dezember 2021 bis einschließlich 03. Januar […]
Sabine Wienker-Piepho und Claudia Becker, Redaktion Welt am Sonntag, im Interview. (aus urheberrechtlichen Gründen, bitte Abruf über den Link)
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn hat am Donnerstag, den 09.09.2021, in einer coronabedingt kleinen Feier in München ihre PreisträgerIn 2020/21 ausgezeichnet. Den mit 5.000 EUR dotierten Europäischen Märchenpreis 2021 erhielt Prof. Dr. Helge Gerndt für seine für die Märchen- und Sagenforschung methodisch wegweisenden Veröffentlichungen, die Herausstellung der Bedeutung des Erzählens in der Brauch- und Glaubensforschung sowie seinen Einsatz für die Nachwuchsgewinnung. Die Laudatio hielt sein Schüler, Prof. Dr. Daniel Drascek. Der […]
Nach 37 Jahren aktiver Stiftungsarbeit legt Jürgen Janning zum 31.12.2021 sein Amt als Kuratoriumsmitglied nieder, nachdem er über lange Zeit auch als Vorstands- und Kuratoriumsvorsitzender die Stiftung leitete. Am Vorabend der diesjährigen Preisverleihung gab es Ihm zu Ehren ein gemeinsames Abendessen mit den anwesenden Vorstands-/ und Kuratoriumsmitgliedern. Seine offizielle Verabschiedung mit Ehrung erfolgte im Rahmen der festlichen Veranstaltung der Preisverleihungen. Seit 1985 war er zunächst an Seiten des Stifters tätig. […]
Die ausstehende Vergabe des Europäischen Märchenpreises an Prof. Dr. Helge Gerndt, sowie der Nachwuchspreise 2020 wird in diesem Jahr im kleinen Rahmen stattfinden müssen. Eine öffentliche Preisverleihung kann es voraussichtlich Corona-bedingt nicht geben. Die Preise wurden den Preisträgern bereits 2020 zuerkannt (siehe Pressemitteilung EMP und LRP/GFP), konnten allerdings nicht auf einem laut Satzung dafür vorgesehenen Festakt verliehen werden. Die Mitglieder der Preisjury waren sich in ihrer nachfolgenden Beschlussfassung einig, dass […]
Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag und schränkt uns in vielerlei Hinsicht ein. Der Vorstand der Stiftung hat die Lage erneut in diesen Tagen für sich bewertet. Die Planung und Durchführung der Märchentage 2021 ist mit einer derart hohen Unsicherheit verbunden, dass wir die Veranstaltung mit dem gewünschten inhaltlichen und organisatorischen Anspruch gegenüber den Tagungsteilnehmern*innen, den Referenten*innen und dem Tagungshaus heute nicht gewährleisten können. Unter Berücksichtigung aller Faktoren sehen […]
Wissenspodcats aus dem Museum Brot und Kunst, mit Sabine Wienker-Piepho Es geht es um die Bedeutung von Brot im Märchen…
Auszug Uni Freiburg vom 24.03.2021, abgerufen im April 2021 auf der Homepage: Uni Freiburg uniTV hat Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho gefragt …
Den Lutz-Röhrich-Preis 2020 erhält Dr. Lubomír Sůva (Göttingen) für seine hervorragende Dissertation „Der tschechische Himmel liegt in der Hölle. Märchen von Božena Němcová und den Brüdern Grimm im Vergleich“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Sůva möchte die „Gattung Grimm“ und das tschechische romantische „Volksmärchen“ „als zwei unterschiedliche Ausprägungen der gleichen Art“ (Sůva) betrachten. Er gibt einen kenntnisreichen Einblick in die Märchenforschung und die Schwierigkeiten der Märchendefinitionen, nimmt dabei die grimmschen Bearbeitungen […]
Für ein gemeinsames Projekt, einen Wandkalender 2021, hatten wir Illustratoren und Illustratorinnen aufgerufen, Interpretationen zum Thema „Heldinnen und Helden des Märchens“ einzusenden. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und möchten hiermit alle Einsendungen würdigen und vorstellen. 12 dieser Bilder finden Sie nun auch in unserem Kalender 2021 der ab sofort käuflich bei der Stiftung erworben werden kann. Nutzen Sie gern unseren Bestellschein.
ZDF Zweiteilige Dokumentationsreihe Terra X „Magie der Märchen“ (u. a. kommentiert von Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho und Prof. Dr. Holger Ehrhardt): Folge 1: Frau Holle und ihre versunkene Welt 04.10.2020 Folge 2: Hänsel und Gretel auf der Spur 11.10.2020
Alter im Märchen – Schriftenreihe Ringvorlesung der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Band 18, erschienen im Sept. 2020, ISBN 978-3-9820250-1-8, 340 S. Märchen sind dem Alter zugeneigt, sie bevorzugen positive Altersbilder – meistens –, es sei denn, es geht um alte Hexen und Bösewichte. Dann herrschen sogar extrem negative Sichtweisen auf das Alter vor, dann erscheint das Alter hässlich, böse, verlogen, verdrossen, starrsinnig, unverbesserlich. Die Mehrzahl der Märchen aber vertritt ermutigende Altersbilder: […]
Der Vorstand der Märchen-Stiftung Walter Kahn hat am 02.06.2020 die aktuelle Lage erneut bewertet und nun final beschlossen, unsere Märchentage zum Thema „Märchen und Migration“ auf das Jahr 2021 zu verschieben. Die aktuelle Situation gibt der Stiftung als Veranstalter leider nicht ausreichend Planungssicherheit, weshalb wir uns nun doch gegen die Durchführung im Jahr 2020 entschieden haben. Auch wir bedauern diese Entscheidung, aber in solch ungewissen Zeiten ist eine Planung und […]
Es ist bald wieder soweit: In Volkach wird der große Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn verliehen, der jährlich eine Lebensleistung in der Erzählforschung auszeichnet. Am 17. September nimmt den mit 5.000 Euro dotierten Preis, der seit 1986 jedes Jahr verliehen wird, der Münchner Emeritus Prof. Dr. Helge Gerndt für das Jahr 2020 in Empfang. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wird ihm der Preis im Volkacher Schelfenhaus überreicht, sowie sein […]
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Zeit hat sich der Vorstand der Stiftung in der 19. KW erneut beraten, um zu entscheiden, ob die Märchentage vom 16.09.-18.09.2020 in Münsterschwarzach sowie die Preisverleihungen am 17.09.2020 in Volkach wie geplant stattfinden sollen. Die derzeitigen Lockerungsmaßnahmen lassen die Annahme zu, dass diese Veranstaltungen stattfinden dürfen. Die Märchen-Stiftung möchte daher optimistisch in die Zukunft schauen und hat sich somit für die Durchführung ausgesprochen. Nach […]
Vom 16. – 18. September 2020 lädt die Märchen-Stiftung Walter Kahn zu ihren alljährlichen Märchentagen zum Thema „Märchen und Migration“ ins Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ein. Märchen sind nationales und weltweites Kulturerbe. Bevor sie in Büchern fixiert wurden, waren essentielle Ingredienzien dieser Gattung (Motive und –ketten, Figurenkonstellationen, paradigmatische Handlungsverläufe) auf Wanderschaft. Ihre Überlebensfähigkeit war und ist gebunden an ihre Fähigkeit, sich in jeweils neue Kulturen zu integrieren und – im […]
Wetter im Märchen – Wetter ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl meteorologischer Erscheinungen und ein naturgegebenes Universalphänomen, welches im alltäglichen Leben von zentraler Bedeutung ist. Als ein absolut neutral geltendes Thema wird es darüber hinaus empfohlen, um soziale Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen. Trotzdem reden wir meistens erst dann darüber, wenn es als Extrem auftritt. Da Wetter maßgeblich für das Überleben von Mensch und Natur, ja geradezu existentiell ist, […]
Review einer Teilnerhmerin unserer Märchentagung 2019 „Wetter im Märchen“: Irene Briner – Blogbeitrag
Nicht nur bei den Umweltaktivisten von Fridays for Future dreht sich alles um das Klima. Auch die Märchen-Stiftung Walter Kahn befasste sich in den vergangenen Tagen bei ihren diesjährigen Märchentagen in Münsterschwarzach mit dem Thema „Wetter im Märchen“, wobei die Tagung mit der gestrigen Verleihung des Europäischen Märchenpreises 2019 an das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen, sowie der Vergabe des Lutz-Röhrich-Preises 2019 an Dr. Dieter Brand-Kruth, in Volkach ihren […]
Pressenotiz, August 2019 Wer kennt sie nicht: die alt gewordenen Bremer Stadtmusikanten in Gestalt von Esel, Hund, Katze und Hahn, die keineswegs bereit sind, sich ins Altenteil abschieben oder gar töten zu lassen … Mit seiner Dissertation „ ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘ – eine soziokulturelle Studie“ ist der Verfasser, Dieter Brand-Kruth, zahlreichen Spuren nachgegangen, die zeigen, wie tief sich dieses Schwankmärchen im Leben, in der Geschichte, Kultur und im sozialen Miteinander auf […]
Der renommierte Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn wird in diesem Jahr an ein Museum und damit verbunden auch an dessen langjährige Leiterin, Frau Dr. Hanna Dose verliehen. Damit ehrt die Stiftung, die diesen Preis zum 33. Mal vergibt, überzeugende Leistungen um eine engagierte Vermittlung von Märchen und Märchenforschung im Hinblick auf eine größere Öffentlichkeit. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird am Donnerstag, den 19. […]
Unsere alljährlichen Märchentage sind in 2019 dem Thema „Wetter im Märchen“ gewidmet. Die Tagung findet vom 18. – 20. September 2019 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. Wetter ist allgegenwärtig. Es umgibt und betrifft uns, es ist Teil der Lebens- und Erzählwelten. Das Wetter hat uns die Stimmung verhagelt, die Sonne sticht, es tost der Wind. Die Schneeflocken tanzen und leise rieselt der Schnee. Die vielfältigen sprachlichen Wetteräußerungen, die in Liedern, […]
Das Thema der diesjährigen Märchentagung der Kahn-Stiftung in Münsterschwarzach bei Volkach war „Alter und Märchen“. In den Vorträgen und den Workshops wurden verschiedene Aspekte zum Thema dargestellt. So ging es neben dem Thema „Alte Leute im Märchen“ um Verjüngungsritutale, um das Alter der Märchenbeiträger oder um die berühmte Rede von Jakob Grimm über das Alter. Dabei wurden nicht nur die Grimmschen Märchen analysiert, sondern auch Ausblicke in andere Länder und […]
Pressenotiz, August 2018 Den Lutz-Röhrich Preis erhält in diesem Jahr Herr Dr. Acakpo Constant Juladie Sedote (Bamberg) für seine exzellente Dissertation mit dem Titel „Hàn oder Volksgesänge: Populäre Lieder als Indikatoren für Weltanschauung und Glaubensvorstellungen der Mahi (Benin)“ am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg. Der Germanist und Kulturwissenschaftler skizziert zuerst Geografie, Geschichte, Sozialstruktur, Sprache dieser schriftlosen Volksgruppe aus seinem Heimatland Benin und geht auf die indigenen Dimensionen ihres […]
Der renommierte Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geht in diesem Jahr an den finnischen Forscher Prof. Dr. Juha Pentikäinen. Das Kuratorium hat sich damit wieder für die Internationalität dieser Forschungsrichtung entschieden. Überreicht wird die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung am 20. September 2018 in Volkach bei Würzburg. Um 18 Uhr beginnt die Feier, die Laudatio wird sein namhafter Kollege, der Literaturwissen- schaftler und Philosoph Prof. Tarmo Kunnas (em. Universität […]
Die alljährlichen Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn sind in diesem Jahr dem Thema „Alter im Märchen“ gewidmet. Die Tagung findet vom 19. bis 21. September 2018 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. Abbildung: KHM 78 „Der alte Großvater und der Enkel“; Otto Ubbelohde Nicht wenige Märchen handeln vom Alter, und zwar in sehr vielversprechender Weise: Die Bremer Stadtmusikanten zum Beispiel sind eine Truppe von Greisen, die aktiv und erfolgreich altern. Sie rebellieren gegen […]
„Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“ Ob im Fernsehen, auf Videokassette und DVD, oder auf der Kinoleinwand: Märchen haben schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Weg in den Film gefunden und sind bis heute fester Bestandteil desselben. Zunächst im Fach eher kritisch und misstrauisch untersucht, ob ihre möglichen negativen Einflüsse auf die Phantasie der Zuschauer und möglicher Veränderung der „korrekten“ Märchentradierung, gehören sie inzwischen […]
Beitrag vom 24.11.2017 „Das Lieblingsmärchen gibt Ihre gesamte Psyche preis“ Sabine Wienker-Piepho im Gespräch mit Liane von Billerbeck Beitrag hören: Trotz Netflix und Co. gibt es heute rund 1.000 professionelle Märchenerzähler. Angst, Liebe, Hass – in Märchen werden psychologische Konflikte verarbeitet. „Das Märchen transportiert Wahrheiten“, sagt Sabine Wienker-Piepho, Professorin für Volkskunde. Liane von Billerbeck: Das kennen Sie, oder? Das war die Musik von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, zu dem Märchenfilm, der […]
Pressenotiz, September 2017 Der Lutz-Röhrich-Preis geht in diesem Jahr an Lina Sophie Dolfen für ihre Masterarbeit 2016 im Fach Kunstgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Titel „Die Märchenbilder von Wassily Kandinsky. Zum Phänomen des visuellen Märchens in Kandinskys Frühwerk“. Wenn man glaubt, alle Themen eines Fachs seien ausgeschöpft: Dem ist nicht so! Frau Dolfen bringt einen fast völlig neuen, eigenständigen, bisher kaum angerissenen Ansatz ins Spiel: Sie interpretiert die frühen […]
Im Jahr 2017 werden zwei Französinnen mit dem Europäischen Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geehrt: Dr. Nicole Belmont (*20.11.1931) studierte und promovierte bei dem großen Ethnologen Claude Lévi-Strauss und darf heute als führende Vertreterin der französischen Märchenforschung gelten. Sie war Forscherin am Laboratoire d‘ Anthropologie Sociale und lehrte an der Ecole Pratique des Hautes Etudes sowie in leitender Stelle an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Jahrzehntelang war […]
2017 widmet die Märchen-Stiftung Walter Kahn ihre alljährlichen MÄRCHENTAGE dem Thema „Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“. Die Tagung findet vom 27. bis 29. September 2017 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. „Märchen sind rebellierende und wache Geschichten, die ältesten utopischen Erzählungen“: Was der Philosoph Ernst Bloch einst über die Literaturgattung Märchen schrieb, ist auch für die Betrachtung des Märchenfilms ein Bezugspunkt. Denn dieses älteste Filmgenre, das in […]
„Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da gieng das Kind hinaus in den Wald, und begegnete ihm da eine alte Frau, die wusste seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen »Töpfchen, koche«, so kochte es guten süßen Hirsebrei, und wenn es sagte »Töpfchen, steh«, so hörte es wieder auf zu […]