Märchentage
Ein wichtiger Aspekt der Stiftungsarbeit ist die Ausrichtung unserer Märchentage mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten. So fanden in den vergangenen Jahren großartige Symposien zu unterschiedlichen Themen statt.
von Heidrun Alzheimer Märchen und Theater, 4.-6.9.2024 Den furiosen Auftakt der Münsterschwarzacher Märchentage 2024 bildete am Mittwoch Nachmittag, 4. September 2024, Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho. Sie nahm eine historische Rückschau auf das Vordringen des Märchens auf die Bühne vor. Sie setzte ein bei den mittelalterlichen, christlich konnotierten Mysterienspielen über die Fastnachtsspiele, das höfische Theater, Krippenspiele, Märchenopern und Schattenspiele der Romantik und endete bei den „Stars an Fäden“ im 20. Jahrhundert, zu […]
von Janin Pisarek und Juliane Rehnolt Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen, 27.9.-29.9.2023 Die Tagung „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“ widmete sich der in Märchen und anderen populären Gattungen des Erzählens inszenierten unheilen Welt. Die Vorträge sowie der Workshop befragten die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und ermittelten sowohl deren Strukturen als auch Funktionsmechanismen. Sie setzten sich dabei intensiv mit Deutungsansätzen und […]
Im September 2023 ist der Band „Märchen und Politik – Märchen und Migration. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen“ im Königsfurt-Urania Verlag erschienen, der Beiträge unserer Märchentage 2022, sowie Beiträge aus dem Jahreskongress 2022 der EMG enthält. Herausgegeben wurde der Band im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft (von Harlinda Lox und Angelika B. Hirsch) und im Auftrag der Märchen-Stiftung Walter Kahn (von Kristin Wardetzky). Käuflich zu erwerben beim Königsfurt-Urania Verlag. ISBN: […]
Autor: Kristin Wardetzky Märchen und Migration Tagung der Märchen-Stiftung Walter Kahn vom 31.08. – 02.09.2022 in Münsterschwarzach Nach dreimaliger, Corona-bedingter Verschiebung war zu erleben, welch zeit- und kulturübergreifendes Potenzial im Tagungsthema „Märchen und Migration“ steckt. Im Zentrum stand das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse zu eruieren, also Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen und deren jeweils kulturspezifische „Anverwandlung“ sichtbar werden zu lassen. Eine Besonderheit der […]
Vom 31.08.–02.09.2022 lädt die Märchen-Stiftung Walter Kahn zu ihren Märchentagen zum Thema „Märchen und Migration“ ins Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ein. Im Zentrum der diesjährigen Tagung steht das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse aufzuspüren. Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen finden sich – in jeweils spezifischer Ausformung – in den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Über Sprach- und Ländergrenzen hinweg haben diese narrativen Bausteine im Wechselspiel […]
Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag und schränkt uns in vielerlei Hinsicht ein. Der Vorstand der Stiftung hat die Lage erneut in diesen Tagen für sich bewertet. Die Planung und Durchführung der Märchentage 2021 ist mit einer derart hohen Unsicherheit verbunden, dass wir die Veranstaltung mit dem gewünschten inhaltlichen und organisatorischen Anspruch gegenüber den Tagungsteilnehmern*innen, den Referenten*innen und dem Tagungshaus heute nicht gewährleisten können. Unter Berücksichtigung aller Faktoren sehen […]
Der Vorstand der Märchen-Stiftung Walter Kahn hat am 02.06.2020 die aktuelle Lage erneut bewertet und nun final beschlossen, unsere Märchentage zum Thema „Märchen und Migration“ auf das Jahr 2021 zu verschieben. Die aktuelle Situation gibt der Stiftung als Veranstalter leider nicht ausreichend Planungssicherheit, weshalb wir uns nun doch gegen die Durchführung im Jahr 2020 entschieden haben. Auch wir bedauern diese Entscheidung, aber in solch ungewissen Zeiten ist eine Planung und […]
Vom 16. – 18. September 2020 lädt die Märchen-Stiftung Walter Kahn zu ihren alljährlichen Märchentagen zum Thema „Märchen und Migration“ ins Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ein. Märchen sind nationales und weltweites Kulturerbe. Bevor sie in Büchern fixiert wurden, waren essentielle Ingredienzien dieser Gattung (Motive und –ketten, Figurenkonstellationen, paradigmatische Handlungsverläufe) auf Wanderschaft. Ihre Überlebensfähigkeit war und ist gebunden an ihre Fähigkeit, sich in jeweils neue Kulturen zu integrieren und – im […]
Wetter im Märchen – Wetter ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl meteorologischer Erscheinungen und ein naturgegebenes Universalphänomen, welches im alltäglichen Leben von zentraler Bedeutung ist. Als ein absolut neutral geltendes Thema wird es darüber hinaus empfohlen, um soziale Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen. Trotzdem reden wir meistens erst dann darüber, wenn es als Extrem auftritt. Da Wetter maßgeblich für das Überleben von Mensch und Natur, ja geradezu existentiell ist, […]
Unsere alljährlichen Märchentage sind in 2019 dem Thema „Wetter im Märchen“ gewidmet. Die Tagung findet vom 18. – 20. September 2019 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. Wetter ist allgegenwärtig. Es umgibt und betrifft uns, es ist Teil der Lebens- und Erzählwelten. Das Wetter hat uns die Stimmung verhagelt, die Sonne sticht, es tost der Wind. Die Schneeflocken tanzen und leise rieselt der Schnee. Die vielfältigen sprachlichen Wetteräußerungen, die in Liedern, […]
Das Thema der diesjährigen Märchentagung der Kahn-Stiftung in Münsterschwarzach bei Volkach war „Alter und Märchen“. In den Vorträgen und den Workshops wurden verschiedene Aspekte zum Thema dargestellt. So ging es neben dem Thema „Alte Leute im Märchen“ um Verjüngungsritutale, um das Alter der Märchenbeiträger oder um die berühmte Rede von Jakob Grimm über das Alter. Dabei wurden nicht nur die Grimmschen Märchen analysiert, sondern auch Ausblicke in andere Länder und […]
Die alljährlichen Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn sind in diesem Jahr dem Thema „Alter im Märchen“ gewidmet. Die Tagung findet vom 19. bis 21. September 2018 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. Abbildung: KHM 78 „Der alte Großvater und der Enkel“; Otto Ubbelohde Nicht wenige Märchen handeln vom Alter, und zwar in sehr vielversprechender Weise: Die Bremer Stadtmusikanten zum Beispiel sind eine Truppe von Greisen, die aktiv und erfolgreich altern. Sie rebellieren gegen […]
„Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“ Ob im Fernsehen, auf Videokassette und DVD, oder auf der Kinoleinwand: Märchen haben schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Weg in den Film gefunden und sind bis heute fester Bestandteil desselben. Zunächst im Fach eher kritisch und misstrauisch untersucht, ob ihre möglichen negativen Einflüsse auf die Phantasie der Zuschauer und möglicher Veränderung der „korrekten“ Märchentradierung, gehören sie inzwischen […]
2017 widmet die Märchen-Stiftung Walter Kahn ihre alljährlichen MÄRCHENTAGE dem Thema „Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“. Die Tagung findet vom 27. bis 29. September 2017 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. „Märchen sind rebellierende und wache Geschichten, die ältesten utopischen Erzählungen“: Was der Philosoph Ernst Bloch einst über die Literaturgattung Märchen schrieb, ist auch für die Betrachtung des Märchenfilms ein Bezugspunkt. Denn dieses älteste Filmgenre, das in […]
„Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da gieng das Kind hinaus in den Wald, und begegnete ihm da eine alte Frau, die wusste seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen »Töpfchen, koche«, so kochte es guten süßen Hirsebrei, und wenn es sagte »Töpfchen, steh«, so hörte es wieder auf zu […]
vom 12. bis 14. Oktober 2016 in Münsterschwarzach Essen und Trinken sind kulturtragende Kommunikationsformen. Man spricht darüber, man erzählt von kulinarischen Abenteuern in fernen Ländern, liebt oder verabscheut die Ethnoküche. Es gibt gerade beim Essen narrative Mechanismen, an denen Identitäten festgemacht werden, ja, das Sprechen über regionale oder nationale Spezialitäten gehört längst zu den Topoi unserer Alltagsrhetorik („managing ethnicity“). Aber nicht nur das: traditionelle Rezeptkenntnisse und Kochkünste werden von der […]
Die Märchentage 2015 zum Thema „Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien.“ haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Hier geben wir nun einen Einblick in die Projekte, die während des Symposions in Münsterschwarzach vorgestellt wurden: Projekt 1: ErzählZeit – Berlin Projekt 2: ErzählZeit – Frankfurt/Main Projekt 3: Wortschatz – Frankfurt/Main Projekt 4: Einsteins Kinder – Aachen Projekt 5: EZW – Freiburg Projekt 6: Sprachwerk – Brandenburg Projekt 7: „Lippe-erzählt“ […]
23.-25.09.2015 Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien. Im Rahmen des Symposions I (23. – 25.9.2015) wollen wir Projekte vorstellen und diskutieren, in denen professionelle ErzählerInnen mind. 1 Jahr lang in Kitas und Schulen internationale Märchen und Mythen erzählen und in denen das Erzählen in die universitäre Ausbildung aufgenommen wurde. Diese Langzeitprojekte – finanziert über unterschiedliche Modelle – haben auf faszinierende Weise gezeigt, wie das freie Erzählen die […]
Themen der Vorjahre: 2014 Volksmärchen/Kunstmärchen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schnittstellen? 2013 Der Mensch hinter den Märchen. Vom >homo narrans< und seiner Wirkung 2012 Wo hinaus so früh, Rotkäppchen? 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm 2011 „Lasst die Tiere in Frieden, ich leid´s nicht, dass ihr sie stört.“ – Achtsamkeit im Umgang mit Mensch und Natur im Märchen 2010 Was aus ihnen geworden ist…“ Märchen und ihr Bildungswert in Illustration, […]