Am gestrigen Abend des 1. September 2022 fand im Festsaal des Schelfenhauses in Volkach die Preisverleihung des EUROPÄISCHEN MÄRCHENPREISES 2022 der Märchen-Stiftung Walter Kahn statt. In historischem Ambiente und mit musikalischer Umrahmung durch die Harfenklänge von Rosemarie Seitz wurde die Preisträgerin Prof. Dr. Carme Oriol Carazo aus Tarragona/Spanien für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Märchenforschung mit dem diesjährigen Europäischen Märchenpreis geehrt. Neben den Gremienmitgliedern der Stiftung, einigen Familienmitgliedern von […]
Preisverleihung
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn freut sich, dass nach Corona-bedingten Unregelmäßigkeiten in den Jahren 2020/2021 der mit 5.000 EUR dotierte Europäische Märchenpreis für das Jahr 2022 wieder regulär vergeben werden kann. Der Festakt findet am 1. September 2022 um 18:30 Uhr im Volkacher Schelfenhaus statt. Geehrt wird die Lebensleistung von Professor Dr. Maria del Carme Oriol Carazo, Direktorin der Abteilung für Katalanische Philologie an der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. […]
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn hat am Donnerstag, den 09.09.2021, in einer coronabedingt kleinen Feier in München ihre PreisträgerIn 2020/21 ausgezeichnet. Den mit 5.000 EUR dotierten Europäischen Märchenpreis 2021 erhielt Prof. Dr. Helge Gerndt für seine für die Märchen- und Sagenforschung methodisch wegweisenden Veröffentlichungen, die Herausstellung der Bedeutung des Erzählens in der Brauch- und Glaubensforschung sowie seinen Einsatz für die Nachwuchsgewinnung. Die Laudatio hielt sein Schüler, Prof. Dr. Daniel Drascek. Der […]
Die ausstehende Vergabe des Europäischen Märchenpreises an Prof. Dr. Helge Gerndt, sowie der Nachwuchspreise 2020 wird in diesem Jahr im kleinen Rahmen stattfinden müssen. Eine öffentliche Preisverleihung kann es voraussichtlich Corona-bedingt nicht geben. Die Preise wurden den Preisträgern bereits 2020 zuerkannt (siehe Pressemitteilung EMP und LRP/GFP), konnten allerdings nicht auf einem laut Satzung dafür vorgesehenen Festakt verliehen werden. Die Mitglieder der Preisjury waren sich in ihrer nachfolgenden Beschlussfassung einig, dass […]
Den Lutz-Röhrich-Preis 2020 erhält Dr. Lubomír Sůva (Göttingen) für seine hervorragende Dissertation „Der tschechische Himmel liegt in der Hölle. Märchen von Božena Němcová und den Brüdern Grimm im Vergleich“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Sůva möchte die „Gattung Grimm“ und das tschechische romantische „Volksmärchen“ „als zwei unterschiedliche Ausprägungen der gleichen Art“ (Sůva) betrachten. Er gibt einen kenntnisreichen Einblick in die Märchenforschung und die Schwierigkeiten der Märchendefinitionen, nimmt dabei die grimmschen Bearbeitungen […]
Es ist bald wieder soweit: In Volkach wird der große Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn verliehen, der jährlich eine Lebensleistung in der Erzählforschung auszeichnet. Am 17. September nimmt den mit 5.000 Euro dotierten Preis, der seit 1986 jedes Jahr verliehen wird, der Münchner Emeritus Prof. Dr. Helge Gerndt für das Jahr 2020 in Empfang. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wird ihm der Preis im Volkacher Schelfenhaus überreicht, sowie sein […]
Pressenotiz, August 2019 Wer kennt sie nicht: die alt gewordenen Bremer Stadtmusikanten in Gestalt von Esel, Hund, Katze und Hahn, die keineswegs bereit sind, sich ins Altenteil abschieben oder gar töten zu lassen … Mit seiner Dissertation „ ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘ – eine soziokulturelle Studie“ ist der Verfasser, Dieter Brand-Kruth, zahlreichen Spuren nachgegangen, die zeigen, wie tief sich dieses Schwankmärchen im Leben, in der Geschichte, Kultur und im sozialen Miteinander auf […]
Der renommierte Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn wird in diesem Jahr an ein Museum und damit verbunden auch an dessen langjährige Leiterin, Frau Dr. Hanna Dose verliehen. Damit ehrt die Stiftung, die diesen Preis zum 33. Mal vergibt, überzeugende Leistungen um eine engagierte Vermittlung von Märchen und Märchenforschung im Hinblick auf eine größere Öffentlichkeit. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird am Donnerstag, den 19. […]
Pressenotiz, August 2018 Den Lutz-Röhrich Preis erhält in diesem Jahr Herr Dr. Acakpo Constant Juladie Sedote (Bamberg) für seine exzellente Dissertation mit dem Titel „Hàn oder Volksgesänge: Populäre Lieder als Indikatoren für Weltanschauung und Glaubensvorstellungen der Mahi (Benin)“ am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg. Der Germanist und Kulturwissenschaftler skizziert zuerst Geografie, Geschichte, Sozialstruktur, Sprache dieser schriftlosen Volksgruppe aus seinem Heimatland Benin und geht auf die indigenen Dimensionen ihres […]
Der renommierte Europäische Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geht in diesem Jahr an den finnischen Forscher Prof. Dr. Juha Pentikäinen. Das Kuratorium hat sich damit wieder für die Internationalität dieser Forschungsrichtung entschieden. Überreicht wird die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung am 20. September 2018 in Volkach bei Würzburg. Um 18 Uhr beginnt die Feier, die Laudatio wird sein namhafter Kollege, der Literaturwissen- schaftler und Philosoph Prof. Tarmo Kunnas (em. Universität […]
Pressenotiz, September 2017 Der Lutz-Röhrich-Preis geht in diesem Jahr an Lina Sophie Dolfen für ihre Masterarbeit 2016 im Fach Kunstgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Titel „Die Märchenbilder von Wassily Kandinsky. Zum Phänomen des visuellen Märchens in Kandinskys Frühwerk“. Wenn man glaubt, alle Themen eines Fachs seien ausgeschöpft: Dem ist nicht so! Frau Dolfen bringt einen fast völlig neuen, eigenständigen, bisher kaum angerissenen Ansatz ins Spiel: Sie interpretiert die frühen […]
Im Jahr 2017 werden zwei Französinnen mit dem Europäischen Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geehrt: Dr. Nicole Belmont (*20.11.1931) studierte und promovierte bei dem großen Ethnologen Claude Lévi-Strauss und darf heute als führende Vertreterin der französischen Märchenforschung gelten. Sie war Forscherin am Laboratoire d‘ Anthropologie Sociale und lehrte an der Ecole Pratique des Hautes Etudes sowie in leitender Stelle an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Jahrzehntelang war […]
Pressenotiz, September 2016 Der Lutz-Röhrich-Preis geht 2016 an Ute Hager (Universität Passau) für ihre Masterarbeit 2015 mit dem Titel „Mein Haus ist draußen im dunklen Wald. Eine literaturgeographische Betrachtung der Wälder und Bäume in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.“ Seit jeher war der Wald – einschließlich einzelner Bäume – im Märchen ein Ort, in dem Verborgenes geschieht. Er ist ein Raum gleichermaßen des Grauens und der Gefahr wie auch wesentlicher […]
Pressenotiz, April 2016 Prof. Dr. Hermann Bausinger (Tübingen) wird in diesem Jahr mit dem Europäischen Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geehrt. Dieser Preis zeichnet eine lebenslange Leistung in Sachen Erzähl-und Märchenforschung aus und ist mit 5.000 € dotiert. Die Preisverleihung wird am 13. Oktober 2016 um 18:00 Uhr im historischen Schelfenhaus in Volkach einen festlichen Rahmen finden. Der Preisträger ist weit über die Fachgrenzen hinaus bekannt. Als Germanist und Volkskundler waren seine wissenschaftlichen Anfänge auf […]
Pressenotiz vom 03.08.2015 Der Lutz-Röhrich-Preis geht in diesem Jahr an Caroline Hennen (Universität Bonn). Sie hat sich in ihrer Examensarbeit „Märchenraum als Raumpraktik“ mit der Raumerfahrung im Märchen auseinandergesetzt und untersucht darin, Diskurse eines spatial turn in den Kulturwissenschaften rezipierend, Michel de Certeau‘s Raumtheorie in der Märchenverfilmung „Snow White and the Huntsman“ – ein spannender Zugang, und die theoretische Rahmung ist mit hohem Anspruch und auf hohem Niveau eingelöst worden. Frau Hennen konnte hier ihre Studienfächer – Germanistik mit […]
Pressenotiz vom 26.09.2014 Die 1942 geborene Wissenschaftlerin hat ihr Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogischen Psychologie in Jena und Leipzig absolviert. Von 1970 – 1991 wirkte sie als Theaterpädagogin am Theater der Freundschaft in Berlin, legte ihre Promotion an der Humboldt-Universität Berlin ab und wurde 1992 als Professorin an die Fachhochschule Darmstadt berufen; ab 1993 lehrte sie am Institut für Theaterpädagogik der UDK Berlin. Kristin Wardetzky hat zahlreiche Veröffentlichungen zum […]