„Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“ Ob im Fernsehen, auf Videokassette und DVD, oder auf der Kinoleinwand: Märchen haben schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Weg in den Film gefunden und sind bis heute fester Bestandteil desselben. Zunächst im Fach eher kritisch und misstrauisch untersucht, ob ihre möglichen negativen Einflüsse auf die Phantasie der Zuschauer und möglicher Veränderung der „korrekten“ Märchentradierung, gehören sie inzwischen […]
Neuigkeiten
Beitrag vom 24.11.2017 „Das Lieblingsmärchen gibt Ihre gesamte Psyche preis“ Sabine Wienker-Piepho im Gespräch mit Liane von Billerbeck Beitrag hören: Trotz Netflix und Co. gibt es heute rund 1.000 professionelle Märchenerzähler. Angst, Liebe, Hass – in Märchen werden psychologische Konflikte verarbeitet. „Das Märchen transportiert Wahrheiten“, sagt Sabine Wienker-Piepho, Professorin für Volkskunde. Liane von Billerbeck: Das kennen Sie, oder? Das war die Musik von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, zu dem Märchenfilm, der […]
Pressenotiz, September 2017 Der Lutz-Röhrich-Preis geht in diesem Jahr an Lina Sophie Dolfen für ihre Masterarbeit 2016 im Fach Kunstgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Titel „Die Märchenbilder von Wassily Kandinsky. Zum Phänomen des visuellen Märchens in Kandinskys Frühwerk“. Wenn man glaubt, alle Themen eines Fachs seien ausgeschöpft: Dem ist nicht so! Frau Dolfen bringt einen fast völlig neuen, eigenständigen, bisher kaum angerissenen Ansatz ins Spiel: Sie interpretiert die frühen […]
Im Jahr 2017 werden zwei Französinnen mit dem Europäischen Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geehrt: Dr. Nicole Belmont (*20.11.1931) studierte und promovierte bei dem großen Ethnologen Claude Lévi-Strauss und darf heute als führende Vertreterin der französischen Märchenforschung gelten. Sie war Forscherin am Laboratoire d‘ Anthropologie Sociale und lehrte an der Ecole Pratique des Hautes Etudes sowie in leitender Stelle an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Jahrzehntelang war […]
2017 widmet die Märchen-Stiftung Walter Kahn ihre alljährlichen MÄRCHENTAGE dem Thema „Zwischen Arthaus und Traumfabrik: Der neue Märchenfilm und das neue Filmmärchen“. Die Tagung findet vom 27. bis 29. September 2017 im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt. „Märchen sind rebellierende und wache Geschichten, die ältesten utopischen Erzählungen“: Was der Philosoph Ernst Bloch einst über die Literaturgattung Märchen schrieb, ist auch für die Betrachtung des Märchenfilms ein Bezugspunkt. Denn dieses älteste Filmgenre, das in […]
„Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da gieng das Kind hinaus in den Wald, und begegnete ihm da eine alte Frau, die wusste seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen »Töpfchen, koche«, so kochte es guten süßen Hirsebrei, und wenn es sagte »Töpfchen, steh«, so hörte es wieder auf zu […]
Pressenotiz, September 2016 Der Lutz-Röhrich-Preis geht 2016 an Ute Hager (Universität Passau) für ihre Masterarbeit 2015 mit dem Titel „Mein Haus ist draußen im dunklen Wald. Eine literaturgeographische Betrachtung der Wälder und Bäume in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.“ Seit jeher war der Wald – einschließlich einzelner Bäume – im Märchen ein Ort, in dem Verborgenes geschieht. Er ist ein Raum gleichermaßen des Grauens und der Gefahr wie auch wesentlicher […]
Pressenotiz, April 2016 Prof. Dr. Hermann Bausinger (Tübingen) wird in diesem Jahr mit dem Europäischen Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn geehrt. Dieser Preis zeichnet eine lebenslange Leistung in Sachen Erzähl-und Märchenforschung aus und ist mit 5.000 € dotiert. Die Preisverleihung wird am 13. Oktober 2016 um 18:00 Uhr im historischen Schelfenhaus in Volkach einen festlichen Rahmen finden. Der Preisträger ist weit über die Fachgrenzen hinaus bekannt. Als Germanist und Volkskundler waren seine wissenschaftlichen Anfänge auf […]
vom 12. bis 14. Oktober 2016 in Münsterschwarzach Essen und Trinken sind kulturtragende Kommunikationsformen. Man spricht darüber, man erzählt von kulinarischen Abenteuern in fernen Ländern, liebt oder verabscheut die Ethnoküche. Es gibt gerade beim Essen narrative Mechanismen, an denen Identitäten festgemacht werden, ja, das Sprechen über regionale oder nationale Spezialitäten gehört längst zu den Topoi unserer Alltagsrhetorik („managing ethnicity“). Aber nicht nur das: traditionelle Rezeptkenntnisse und Kochkünste werden von der […]
Die Märchentage 2015 zum Thema „Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien.“ haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Hier geben wir nun einen Einblick in die Projekte, die während des Symposions in Münsterschwarzach vorgestellt wurden: Projekt 1: ErzählZeit – Berlin Projekt 2: ErzählZeit – Frankfurt/Main Projekt 3: Wortschatz – Frankfurt/Main Projekt 4: Einsteins Kinder – Aachen Projekt 5: EZW – Freiburg Projekt 6: Sprachwerk – Brandenburg Projekt 7: „Lippe-erzählt“ […]
Pressenotiz vom 03.08.2015 Der Lutz-Röhrich-Preis geht in diesem Jahr an Caroline Hennen (Universität Bonn). Sie hat sich in ihrer Examensarbeit „Märchenraum als Raumpraktik“ mit der Raumerfahrung im Märchen auseinandergesetzt und untersucht darin, Diskurse eines spatial turn in den Kulturwissenschaften rezipierend, Michel de Certeau‘s Raumtheorie in der Märchenverfilmung „Snow White and the Huntsman“ – ein spannender Zugang, und die theoretische Rahmung ist mit hohem Anspruch und auf hohem Niveau eingelöst worden. Frau Hennen konnte hier ihre Studienfächer – Germanistik mit […]
Pressenotiz vom 26.09.2014 Die 1942 geborene Wissenschaftlerin hat ihr Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogischen Psychologie in Jena und Leipzig absolviert. Von 1970 – 1991 wirkte sie als Theaterpädagogin am Theater der Freundschaft in Berlin, legte ihre Promotion an der Humboldt-Universität Berlin ab und wurde 1992 als Professorin an die Fachhochschule Darmstadt berufen; ab 1993 lehrte sie am Institut für Theaterpädagogik der UDK Berlin. Kristin Wardetzky hat zahlreiche Veröffentlichungen zum […]
23.-25.09.2015 Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien. Im Rahmen des Symposions I (23. – 25.9.2015) wollen wir Projekte vorstellen und diskutieren, in denen professionelle ErzählerInnen mind. 1 Jahr lang in Kitas und Schulen internationale Märchen und Mythen erzählen und in denen das Erzählen in die universitäre Ausbildung aufgenommen wurde. Diese Langzeitprojekte – finanziert über unterschiedliche Modelle – haben auf faszinierende Weise gezeigt, wie das freie Erzählen die […]
Themen der Vorjahre: 2014 Volksmärchen/Kunstmärchen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schnittstellen? 2013 Der Mensch hinter den Märchen. Vom >homo narrans< und seiner Wirkung 2012 Wo hinaus so früh, Rotkäppchen? 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm 2011 „Lasst die Tiere in Frieden, ich leid´s nicht, dass ihr sie stört.“ – Achtsamkeit im Umgang mit Mensch und Natur im Märchen 2010 Was aus ihnen geworden ist…“ Märchen und ihr Bildungswert in Illustration, […]
Pressenotiz vom 22.9.2014 Seit 2014 konnte der Nachwuchspreis Illustration durch die Mediengruppe Pressedruck ausgebaut werden. Der Sonderpreis Märchenbilderbuch wird im Rahmen eines Stipendiums in Höhe von 1.250 Euro vergeben. Die Überreichung des Nachwuchspreises Illustration sowie des Märchenstipendiums 2014, gestiftet von der Märchen-Stiftung Walter Kahn, findet am 8. Oktober 2014, ab 16:30 Uhr im Kinderbuchzentrum in Halle 3.0/ K 137 auf der Frankfurter Buchmesse mit musikalischem Empfang der Mark Trommler Band […]