Ein wichtiger Aspekt der Stiftungsarbeit ist die Ausrichtung unserer Märchentage mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten. So fanden in den vergangenen Jahren großartige Symposien zu unterschiedlichen Themen statt. Unten stehend erhalten Sie einen kleinen Einblick (durch Klick auf das Bild öffnet sich das vollständige Programm zum jeweiligen Jahr).
2020 (aufgrund von Corona verschoben auf 2021!)
2019
2017
2016
Nachtrag zu 2016:
Krankheitsbedingt kam es zu folgenden Programmänderungen:
Sarah Schurtzmann „Trunkenheit in den Märchen der Grimms“ / Ersatz für Albert Gier
Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann „Lüthis philosophisches Märchenkonzept, insbesondere unter der Berücksichtigung von Aspekten seiner Ästhetik und Anthropologie“ / Ersatz für Luisa Rubini-Messerli
2015
weitere Themen der Vorjahre:
2014
Volksmärchen/Kunstmärchen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schnittstellen?
2013
Der Mensch hinter den Märchen. Vom >homo narrans< und seiner Wirkung
2012
Wo hinaus so früh, Rotkäppchen? 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
2010
Was aus ihnen geworden ist…“ Märchen und ihr Bildungswert in Illustration, Theater und Film
2009
Märchen – erzählen, hören, lesen. Zur Vermittlung von Texten in Vorschule und Schule
2008
Märchen verstehen – Märchen vermitteln
2007
Das neue Europa und die alten Märchen. Begegnung der Kulturen und in Theorie und Praxis
2006
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Wege der Märchendeutung
2005
Volkacher Märchentage – Jubiläum
2004
Volkacher Märchentage
2003
Volkacher Märchentage
2002
Volkacher Märchentage