Aktuelles
Link zur Online-Ausgabe 2.2024/25 – Der Beitrag findet sich auf den Seiten 14 bis 19 (Auszug) Susanne Hose In alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat … Zerstörung und Erneuerung im Märchen Wer kennt sie nicht, die vielzitierte Zeile von den alten Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen haben soll? Die Eingangsworte zum „Froschkönig“, dem Märchen Numero Eins der Grimm’schen „Kinder- und Hausmärchen“ sind längst zum Geflügelten Wort […]
Veranstalter: EMG (Europäische Märchengesellschaft) Link zur Anmeldung: Anmeldung Kongress Erzählen – Verbinden – Zuhören Einladungsflyer: PDF Link
Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen, die die Arbeit unserer Stiftung wertschätzen und voranbringen. Unser Dank gilt unter anderem den ehrenamtlichen Gremienmitgliedern; allen Mitwirkenden und Teilnehmer*innen unserer Märchentage; der Redaktion und den Autor*innen und Leser*innen unserer Fachzeitschrift „Märchenspiegel“; sowie unseren Förderprojektpartnern, die wir auch in diesem Jahr bei der Umsetzung ihrer Veranstaltungen und Projekte unterstützen konnten. Vom 21. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 ist unser Büro […]
von Heidrun Alzheimer Märchen und Theater, 4.-6.9.2024 Den furiosen Auftakt der Münsterschwarzacher Märchentage 2024 bildete am Mittwoch Nachmittag, 4. September 2024, Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho. Sie nahm eine historische Rückschau auf das Vordringen des Märchens auf die Bühne vor. Sie setzte ein bei den mittelalterlichen, christlich konnotierten Mysterienspielen über die Fastnachtsspiele, das höfische Theater, Krippenspiele, Märchenopern und Schattenspiele der Romantik und endete bei den „Stars an Fäden“ im 20. Jahrhundert, zu […]
Laudation zu Diether Röths märchenhaftem hundertsten Geburtstag Gehalten in Kassel am 14. April 2024 von Kristin Wardetzky Lieber, verehrter Herr Röth, liebe Gäste, will man sich heutzutage über bestimmte Themen oder Personen rasch informieren, greift man zum Internet und googelt. Gibt man dann z. B. Ihren Namen ein, lieber Herr Röth, dann stockt einem der Atem. Wurde das, was hier aufgelistet wurde, tatsächlich von einem einzigen Menschen geschaffen? Steckt dahinter […]
Programm Roland Kahn (Märchen-Stiftung Walter Kahn): Grußwort Hajo Schuy (Stadtrat): Grußwort Dirk Nowakowski: ‚Märchen im Erich-Röth-Verlag – ein persönlicher Zugang‘ Dr. Angelika Hirsch: ‚Von Instrumenten, Gesichtern und bleibenden Werten – eine wahre Heldengeschichte‘ Prof. Dr. Kristin Wardetzky: ‚Wie passt all das in ein einziges Leben? – ein kurzer Einblick in das Gesamtschaffen des Jubilars‘ Prof. Dr. Holger Ehrhardt: ‚Die etymologischen und sprachhistorischen Studien von Erich und Diether Röth Gudrun Rathke […]
von Janin Pisarek und Juliane Rehnolt Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen, 27.9.-29.9.2023 Die Tagung „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“ widmete sich der in Märchen und anderen populären Gattungen des Erzählens inszenierten unheilen Welt. Die Vorträge sowie der Workshop befragten die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und ermittelten sowohl deren Strukturen als auch Funktionsmechanismen. Sie setzten sich dabei intensiv mit Deutungsansätzen und […]
Im September 2023 ist der Band „Märchen und Politik – Märchen und Migration. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen“ im Königsfurt-Urania Verlag erschienen, der Beiträge unserer Märchentage 2022, sowie Beiträge aus dem Jahreskongress 2022 der EMG enthält. Herausgegeben wurde der Band im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft (von Harlinda Lox und Angelika B. Hirsch) und im Auftrag der Märchen-Stiftung Walter Kahn (von Kristin Wardetzky). Käuflich zu erwerben beim Königsfurt-Urania Verlag. ISBN: […]
Begleitend zum Leitgedanken der 34. BERLINER MÄRCHENTAGE zum Thema „Streit und Versöhnung“ hier ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
Ein Förderprojekt der Märchen-Stiftung Walter Kahn 1. Internationales Festival für Erzählkunst »IMAGINE!« vom 20. – 29. Oktober 2023 in Dresden und Leipzig Programm (Quelle: https://www.erzaehlraum.de/)
Die öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 findet jeweils mittwochs von 16:40-18:10 Uhr an der TU Dresden statt. Sie wird zusätzlich im Livestream übertragen (via zoom, Meeting-ID: 678 4332 7179, Kenncode: M@rchen23). Mitschnitte der Vorträge sind zudem auf dem offiziellen Youtube-Kanal des Sorbischen Instituts bis zum Ende des Sommersemesters 2024 abrufbar. Weiterführende Informationen auf der Seite des Sorbischen Instituts …
von A. K. Ramanujan ins Deutsche übersetzt von Jürgen Janning ISBN: 978-3-9820250-2-5 (erschienen August 2023) Der Bestellschein steht hier zum Download bereit …
Ein Förderprojekt der Märchen-Stiftung Walter Kahn … Weiterführende Informationen … oder auf der Seite des Theater o.N. … Zur Ticketbestellung …
Jedes Jahr gibt das Bundesfinanzministerium ca. 50 Sonderbriefmarken heraus. Die Auswahl der Briefmarken des sogenannten Programmbeirats erfolgt auf der Grundlage von Vorschlägen, die von BürgerInnen und Institutionen eingereicht werden. Außerplanmäßig erreichte die Märchen-Stiftung im Januar 2021 eine Anfrage aus dem zuständigen Ministerium, an diesem Projekt mitzuwirken. Das Thema der Serie Europa lautete „Märchen, Mythen und Sagen“. Die Stiftung wurde daraufhin um einen Ausschreibungstext und um Überprüfung des ausgewählten Markenentwurfes gebeten. […]
Autor: Kristin Wardetzky Märchen und Migration Tagung der Märchen-Stiftung Walter Kahn vom 31.08. – 02.09.2022 in Münsterschwarzach Nach dreimaliger, Corona-bedingter Verschiebung war zu erleben, welch zeit- und kulturübergreifendes Potenzial im Tagungsthema „Märchen und Migration“ steckt. Im Zentrum stand das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse zu eruieren, also Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen und deren jeweils kulturspezifische „Anverwandlung“ sichtbar werden zu lassen. Eine Besonderheit der […]
Am gestrigen Abend des 1. September 2022 fand im Festsaal des Schelfenhauses in Volkach die Preisverleihung des EUROPÄISCHEN MÄRCHENPREISES 2022 der Märchen-Stiftung Walter Kahn statt. In historischem Ambiente und mit musikalischer Umrahmung durch die Harfenklänge von Rosemarie Seitz wurde die Preisträgerin Prof. Dr. Carme Oriol Carazo aus Tarragona/Spanien für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Märchenforschung mit dem diesjährigen Europäischen Märchenpreis geehrt. Neben den Gremienmitgliedern der Stiftung, einigen Familienmitgliedern von […]
E sind noch freie Plätze für die diesjährigen Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn zu vergeben. Wir haben den Anmeldeschluss daher um ein paar Tage verlängert und nehmen noch Anmeldungen bis zum 05.08.2022 entgegen. Details zu den Märchentagen „Märchen und Migration“ finden Sie im aufgeführten Anhang: Märchentage 2022 „Märchen und Migration“
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn freut sich, dass nach Corona-bedingten Unregelmäßigkeiten in den Jahren 2020/2021 der mit 5.000 EUR dotierte Europäische Märchenpreis für das Jahr 2022 wieder regulär vergeben werden kann. Der Festakt findet am 1. September 2022 um 18:30 Uhr im Volkacher Schelfenhaus statt. Geehrt wird die Lebensleistung von Professor Dr. Maria del Carme Oriol Carazo, Direktorin der Abteilung für Katalanische Philologie an der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. […]
Vom 31.08.–02.09.2022 lädt die Märchen-Stiftung Walter Kahn zu ihren Märchentagen zum Thema „Märchen und Migration“ ins Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach ein. Im Zentrum der diesjährigen Tagung steht das Interesse, im Märchen Spuren kulturübergreifender Transformationsprozesse aufzuspüren. Ähnlichkeiten in Motiven und Motivketten, in Figurenkonstellationen und paradigmatischen Handlungsabläufen finden sich – in jeweils spezifischer Ausformung – in den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Über Sprach- und Ländergrenzen hinweg haben diese narrativen Bausteine im Wechselspiel […]
Hinweis im Auftrag des Museum Brüder Grimm-Haus Steinau: Für das „Steinauer Märchenspiel“, das in jedem Jahr als ein Höhepunkt des Märchensonntags gilt, werden für Sommer 2022 noch Schauspieler:innen gesucht! Gespielt wird in diesem Jahr das Grimmsche Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“. Jeder Mensch, der Lust hat, kann sich melden, ob jung, ob alt, ob theatererfahren oder nicht. Die Proben beginnen Mitte April im Amtshof, wo dann ja auch gespielt wird. Die […]
„Von tapferen Prinzen und klugen Prinzessinnen – Wenn Märchen Mut machen“ Abgerufen auf der Homepage der VolkswagenStiftung. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Dieter Frey, Center for Leadership and People Management, Ludwig-Maximilians-Universität München Sabine Lutkat (M.A.), Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft e.V. Prof. em. Dr. Hans-Jörg Uther, Universität Duisburg-Essen und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitherausgeber der Enzyklopädie der Märchen Alexander Wilhelm, Pädagoge, Sprach- und Bibliotherapeut, Dortmund Moderation: Andrea Gerk, Journalistin und Autorin, […]
Nachtrag, Oktober 2022: Aufgrund mangelnder Zusendungen konnte der Kalender nicht wie geplant realisiert werden. In Kooperation mit „Forgotten Creatures“, einem Projekt des Zeitsprünge e.V., ist für 2023 ein Kalender zum Thema „Fabelwesen aus Märchen und Sagen“ entstanden.
Sabine Wienker-Piepho und Claudia Becker, Redaktion Welt am Sonntag, im Interview. (aus urheberrechtlichen Gründen, bitte Abruf über den Link)
Die Märchen-Stiftung Walter Kahn hat am Donnerstag, den 09.09.2021, in einer coronabedingt kleinen Feier in München ihre PreisträgerIn 2020/21 ausgezeichnet. Den mit 5.000 EUR dotierten Europäischen Märchenpreis 2021 erhielt Prof. Dr. Helge Gerndt für seine für die Märchen- und Sagenforschung methodisch wegweisenden Veröffentlichungen, die Herausstellung der Bedeutung des Erzählens in der Brauch- und Glaubensforschung sowie seinen Einsatz für die Nachwuchsgewinnung. Die Laudatio hielt sein Schüler, Prof. Dr. Daniel Drascek. Der […]
Nach 37 Jahren aktiver Stiftungsarbeit legt Jürgen Janning zum 31.12.2021 sein Amt als Kuratoriumsmitglied nieder, nachdem er über lange Zeit auch als Vorstands- und Kuratoriumsvorsitzender die Stiftung leitete. Am Vorabend der diesjährigen Preisverleihung gab es Ihm zu Ehren ein gemeinsames Abendessen mit den anwesenden Vorstands-/ und Kuratoriumsmitgliedern. Seine offizielle Verabschiedung mit Ehrung erfolgte im Rahmen der festlichen Veranstaltung der Preisverleihungen. Seit 1985 war er zunächst an Seiten des Stifters tätig. […]
Die ausstehende Vergabe des Europäischen Märchenpreises an Prof. Dr. Helge Gerndt, sowie der Nachwuchspreise 2020 wird in diesem Jahr im kleinen Rahmen stattfinden müssen. Eine öffentliche Preisverleihung kann es voraussichtlich Corona-bedingt nicht geben. Die Preise wurden den Preisträgern bereits 2020 zuerkannt (siehe Pressemitteilung EMP und LRP/GFP), konnten allerdings nicht auf einem laut Satzung dafür vorgesehenen Festakt verliehen werden. Die Mitglieder der Preisjury waren sich in ihrer nachfolgenden Beschlussfassung einig, dass […]
Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag und schränkt uns in vielerlei Hinsicht ein. Der Vorstand der Stiftung hat die Lage erneut in diesen Tagen für sich bewertet. Die Planung und Durchführung der Märchentage 2021 ist mit einer derart hohen Unsicherheit verbunden, dass wir die Veranstaltung mit dem gewünschten inhaltlichen und organisatorischen Anspruch gegenüber den Tagungsteilnehmern*innen, den Referenten*innen und dem Tagungshaus heute nicht gewährleisten können. Unter Berücksichtigung aller Faktoren sehen […]
Wissenspodcats aus dem Museum Brot und Kunst, mit Sabine Wienker-Piepho Es geht es um die Bedeutung von Brot im Märchen…